Burgmuseum Schlitz
Der erste Ausstellungsteil umfasst archäologische Funde von der Bronzezeit bis hin zu mittelalterlichen Fundstücken, die durch eine Mineralien- und Fossiliensammlung ergänzt werden. Dem Grafenhaus, das den Grundstock der umfangreichen Sammlung legte, ist eine kleine Galerie gewidmet. Dargestellt werden die historischen Beziehungen des einstigen Kleinstaates sowie die Zeit der Reformation und des Dreißigjährigen Krieges. Im zweiten Ausstellungsbereich werden überwiegend volkskundliche Themen behandelt. Die Leinenweberei bildet einen Schwerpunkt im dritten Abschnitt. An drei Webstühlen (der älteste stammt aus der Zeit um 1700) wird diese Schlitzer Handwerkstradition veranschaulicht. Unter den ausgestellten Webereierzeugnissen befinden sich Damastdecken, andere Tuche und Blaudrucke. Zudem können historische Werkzeuge der örtlichen Handwerker sowie landwirtschaftliche Geräte besichtigt werden.