Museum
Vor 100 Jahren wurde auf dem heutigen Gelände des Universitätsparks die Bismarck‐ Kaserne errichtet. Die Gmünder Garnison nahm an beiden Weltkriegen teil.
Weltweit wurde Mutlangen 1983 bekannt, als im Rahmen des NATO‐Doppelbeschlusses Pershing II Raketen stationiert wurden, was massive Proteste nach sich zog. Bis zur Abrüstung nach dem INF‐Vertrag 1987 war die Mutlanger Heide ein Ort der Konfrontation von Rüstungsgegnern und der Polizei. 2004 schließlich zog das Landesgymnasium für Hochbegabte auf das Gelände.
Das Museum versucht, die Geschichte des Universitätsparks und der Ereignisse auf der Mutlanger Heide zu dokumentieren und so aufzubereiten, dass sie einem breiteren Publikum vorgestellt werden kann.
Museum, Schwäbisch Gmünd
Techn. Denkmal, Schwäbisch Gmünd
Ott-Pausersche Fabrik: 1845 als Bijouteriefabrik erbaut und seit den 1930er Jahren als Silberwarenfabrik betrieben. Fabrikations- und Büroräume, Maschinen und Werkzeuge, Musterbücher, Personalakten und Geschäftsbriefe.
Museum, Schwäbisch Gmünd
Sakralbau, Schwäbisch Gmünd
Spätromanische Pfeilerbasilika, errichtet ab ca. 1220, nach Umbauten in der Gotik und im Barock ab 1869 im Stil der Nazerener-Bewegung re-romanisiert. „Staufische Madonna”, Lapidarium, Originale der Wasserspeier vom Heilig-Kreuz-Münster.
Museum, Schwäbisch Gmünd
Historisches Klassenzimmer, eingerichtet wie die frühere Klösterleschule um 1930.
Burg, Göppingen
Geschichte der Burg Hohenstaufen. Herkunft und Geschichte der Staufer, Vorstellung des Stauferlandes rund um den Hohenstaufen. Kunstwerke der Stauferzeit, „Augustalis”-Goldmünze, Taufschale Barbarossas.