Beitrag v.
10.11.2014
 zu „Caspar-David-Friedrich-Zentrum (Museum)”, DE-17489 Greifswald

Museum

Caspar-David-Friedrich-Zentrum

Mai bis Sept:
Di-So 11-17 Uhr
Okt bis April:
Di-Sa 11-17 Uhr

Dokumentationsstätte zu Leben und Werk Caspar David Friedrichs. Schwerpunkte der Präsentation sind Friedrichs Herkunft und Werdegang, die Geschichte der Familie und des Hauses und die Geschichte des Seifen- und Kerzenhandwerks, das seine Familie über Generationen ausübte. Als Ausgangspunkt des Caspar-David-Friedrich-Bildweges zeigt es Motive seines Werkes in und um Greifswald, die sich bis heute erhalten haben, und will den Blick auf die Rezeptions- und Wirkungsgeschichte seines Werkes schärfen.

Der Nachbau einer Ladeneinrichtung nach Friedrichs Entwurf zeigt den Maler auch als praktischen Gestalter, und die darin präsentierten Originalseifenmodeln aus der Friedrichschen Seifensiederei sowie zeittypische Handwerksgeräte und Möbel (Bänke von Bruder Christian) vermitteln das besondere milieu- und zeitspezifische Werkstattflair.

POI

Museum, Greifswald

Pommer­sches Landes­museum

Gehege, Greifswald

Hei­mat­tier­park Greifs­wald

3,6 Hektar große Park­anlage mit über 100 Tier­arten.

Bot. Garten, Greifswald

Bo­ta­ni­scher Gar­ten

1886 an­ge­legte Garten­anlage mit Ge­wächs­­haus­kom­plex aus Palmen-, Kalt- und Warm­haus. Hin­weis: Die histo­ri­schen Ge­wächs­häuser sind der­zeit NICHT zu­gäng­lich!

Museum, Greifswald

Ana­to­mi­sche Samm­lun­gen

Museum, Greifswald

Zoo­lo­gi­sches In­sti­tut und Museum

Über­regio­nal be­kann­te „Pom­mern­samm­lung”, eine der um­fang­reich­sten Samm­lun­gen in Pom­mern vor­kom­men­der Vogel­arten. Über 3 Mio. Samm­lungs­objekte mit Schwer­punkt Palä­arktis und Afro­tropis.

Museum, Greifswald

Wolf­gang-Koeppen-Haus

Wolf­gang Koeppen (1906-1997). Koeppen-Archiv. Münch­ner Zimmer: Mate­ria­lien und Gegen­stände aus dem Besitz des Autors, Foto­grafien, Erst­aus­gaben der Romane, Manu­skripte und Preise.

Verantw. gem. §55 Abs 2 RStV:
Rainer Göttlinger
Pressemitteilungen willkommen
#996979 © Webmuseen Verlag