Museum, Celle

Bomann-Museum

Dritt­größ­tes Museum Nieder­sach­sens. Volks­kunde des nieder­säch­si­schen Raumes, Landes­ge­schichte und Ge­schichte der Stadt Celle.

Museum, Celle

24 Stunden Kunst­museum Celle

Das erste 24-Stunden-Kunstmuseum der Welt

Schloss, Celle

Resi­denz­museum im Celler Schloss

Celler Resi­denz­ge­schichte. Archi­tektur und Raum­glie­de­rung in die zere­moni­ellen An­forde­run­gen eines Hofes des 17. Jahr­hun­derts. Ver­hältnis von Macht und Teilhabe in den die „histo­rischen Land­schaften”.

Synagoge, Celle

Celler Syna­goge

Die Celler Syna­goge gilt als die älteste nieder­säch­sische Fach­werk­syna­goge, die in ihren wesent­lichen Bau­teilen noch er­halten ist.

Museum, Celle

Otto-Haesler-Museum

Arbeiter-Bau­haus-Woh­nung im Ein­rich­tungs­stand der 50er Jahre, Flücht­lings­unter­kunft von 1945, origi­nal Wasch- und Bade­haus Bau­jahr 1931, um­fang­reiche Foto­aus­stellung.

Museum, Celle

Schützen­museum

Museum, Celle

Celler Garnison-Museum e.V.

Uniform­röcke, Silber­besteck, Reser­visten­bilder, Urkunden, Säbel. Lebens­geschichten von Menschen, die einst im Militär dienten, vom einfachen Soldaten bis zum General. Britische Uni­formen. Nach­richten- und Fern­melde­gerät sämt­licher deutscher Streit­kräfte.

Museum, Wietze

Deutsches Erdöl­museum Wietze

Ent­ste­hung des Erdöls, Erdöl-Suche, Ge­win­nung und Weiter­ver­arbei­tung, Einsatz­zwecke, Geschichte der Wietzer Erdöl­region. Menschen und Ihre Arbeit mit dem Erdöl.

Museum, Eschede

Mark­manns Spiel­zeug­stuben

Puppen aus Por­zellan, Wachs, Papier­maché, Blech, Celluloid. Legen­däre Schild­kröt- und Käthe-Kruse-Puppen. Puppen­stuben in allen Vari­anten. Schienen­fahr­zeuge, Schaukel­pferde, Rummel­plätze. Klassen­zimmer.

Museum, Hannover

Theater­museum

Einziges Museum seiner Art, das sich in einem Theater befindet.

Museum, Hannover

Museum Wilhelm Busch Dt. Mus. für Karikatur u. Zeichen­kunst

Einzig­artige Wil­helm-Busch-Samm­lung. Inter­natio­nal be­deu­ten­de Samm­lung sati­ri­scher Kunst aus vier Jahr­hun­der­ten mit Wer­ken von von Künst­lern wie William Ho­garth, James Gillray, Fran­cisco de Goya und Honore Daumier sowie Thomas Theo­dor Heine, A. Paul Weber, Tomi Unge­rer, Ro­nald Searle und an­de­ren.

Museum, Hannover

Sprengel Museum Han­nover

Samm­lung des Schoko­laden­fabri­kan­ten Dr. Bern­hard Sprengel. Gemälde, Skulptur und Grafik, Foto­grafie und Medien. Kurt Schwitters Archiv.

Museum, Suderburg-Hösseringen

Land­wirt­schafts­museum Lüne­burger Heide

Kultur­ge­schich­te der Lüne­burger Heide vom 17. bis ins 20. Jahr­hun­dert. Land­wirt­schaft, Hand­werk. Wald­ge­schichts­pfad Schooten, illu­striert von Ma­runde.

Zoo, Hannover

Erlebnis-Zoo Hannover

Diorama, Hannover

Themen­welt im Zoo

32 Meter hohes und 110 Meter um­fassen­des, welt­größ­tes 360-Grad-Natur­pano­rama, ge­staltet vom be­kann­ten Kün­stler Yade­gar Asisi. Der Regen­wald in all seinen Facetten: Lich­tungen und Gewässer, Baum­riesen und Lianen, Frösche und Vögel. Authen­tische Tag- und Nacht-Simu­lation, Musik und Geräusch­kulisse mit tropi­schem Gewitter.

Mühle, Gifhorn

Inter­natio­nales Mühlen­museum

16 funk­tions­be­reite Mühlen unter­schied­licher Bau­arten in Ori­ginal­größe aus Grie­chen­land, Spa­nien, Portu­gal, Frank­reich, Deutsch­land, Holland, Russ­land und Korea. Maß­stab­getreue Mühlen­modelle und Ob­jekte zur Mühlen­technik.

Museum, Hannover

Kestner Gesell­schaft

Bot. Garten, Hannover

Herren­häuser Gärten

Schloss, Hannover

Museum Schloss Herren­hausen

Ent­ste­hung des Großen Gar­tens und seine Funk­tion in der höfi­schen Re­prä­sen­ta­tions­kultur.

Verantw. gem. §55 Abs 2 RStV:
Rainer Göttlinger
Pressemitteilungen willkommen
#970055 © Webmuseen Verlag