Museum, Celle
Drittgrößtes Museum Niedersachsens. Volkskunde des niedersächsischen Raumes, Landesgeschichte und Geschichte der Stadt Celle.
Museum, Celle
Das erste 24-Stunden-Kunstmuseum der Welt
Schloss, Celle
Celler Residenzgeschichte. Architektur und Raumgliederung in die zeremoniellen Anforderungen eines Hofes des 17. Jahrhunderts. Verhältnis von Macht und Teilhabe in den die „historischen Landschaften”.
Synagoge, Celle
Die Celler Synagoge gilt als die älteste niedersächsische Fachwerksynagoge, die in ihren wesentlichen Bauteilen noch erhalten ist.
Museum, Celle
Arbeiter-Bauhaus-Wohnung im Einrichtungsstand der 50er Jahre, Flüchtlingsunterkunft von 1945, original Wasch- und Badehaus Baujahr 1931, umfangreiche Fotoausstellung.
Museum, Celle
Museum, Celle
Uniformröcke, Silberbesteck, Reservistenbilder, Urkunden, Säbel. Lebensgeschichten von Menschen, die einst im Militär dienten, vom einfachen Soldaten bis zum General. Britische Uniformen. Nachrichten- und Fernmeldegerät sämtlicher deutscher Streitkräfte.
Museum, Wietze
Entstehung des Erdöls, Erdöl-Suche, Gewinnung und Weiterverarbeitung, Einsatzzwecke, Geschichte der Wietzer Erdölregion. Menschen und Ihre Arbeit mit dem Erdöl.
Museum, Eschede
Puppen aus Porzellan, Wachs, Papiermaché, Blech, Celluloid. Legendäre Schildkröt- und Käthe-Kruse-Puppen. Puppenstuben in allen Varianten. Schienenfahrzeuge, Schaukelpferde, Rummelplätze. Klassenzimmer.
Museum, Hannover
Einziges Museum seiner Art, das sich in einem Theater befindet.
Museum, Hannover
Einzigartige Wilhelm-Busch-Sammlung. International bedeutende Sammlung satirischer Kunst aus vier Jahrhunderten mit Werken von von Künstlern wie William Hogarth, James Gillray, Francisco de Goya und Honore Daumier sowie Thomas Theodor Heine, A. Paul Weber, Tomi Ungerer, Ronald Searle und anderen.
Museum, Hannover
Sammlung des Schokoladenfabrikanten Dr. Bernhard Sprengel. Gemälde, Skulptur und Grafik, Fotografie und Medien. Kurt Schwitters Archiv.
Museum, Suderburg-Hösseringen
Kulturgeschichte der Lüneburger Heide vom 17. bis ins 20. Jahrhundert. Landwirtschaft, Handwerk. Waldgeschichtspfad Schooten, illustriert von Marunde.
Zoo, Hannover
Diorama, Hannover
32 Meter hohes und 110 Meter umfassendes, weltgrößtes 360-Grad-Naturpanorama, gestaltet vom bekannten Künstler Yadegar Asisi. Der Regenwald in all seinen Facetten: Lichtungen und Gewässer, Baumriesen und Lianen, Frösche und Vögel. Authentische Tag- und Nacht-Simulation, Musik und Geräuschkulisse mit tropischem Gewitter.
Mühle, Gifhorn
16 funktionsbereite Mühlen unterschiedlicher Bauarten in Originalgröße aus Griechenland, Spanien, Portugal, Frankreich, Deutschland, Holland, Russland und Korea. Maßstabgetreue Mühlenmodelle und Objekte zur Mühlentechnik.
Museum, Hannover
Bot. Garten, Hannover
Schloss, Hannover
Entstehung des Großen Gartens und seine Funktion in der höfischen Repräsentationskultur.