Museum

Daniel Pöppelmann Haus

(stadtgeschichtliche Dauerausstellung)

Herford: En­sem­ble, be­ste­hend aus der histo­ri­schen Villa Schön­feld und der mo­der­nen Aus­stel­lungs­halle des Archi­tek­ten Oester­len. Stadt­ge­schichte von den An­fän­gen bis in die Gegen­wart.

Das Daniel-Pöppelmann-Haus ist ein Ensemble, bestehend aus der historischen Villa Schönfeld und der modernen Ausstellungshalle des Architekten Oesterlen.

Die in 130 Jahren gewachsene Sammlung des Städtischen Museums Herford umfasst rund 25.000 Objekte, die verschiedene Facetten der Stadtgeschichte von den Anfängen bis in die Gegenwart dokumentieren. Die Exponate spiegeln vor allem die Geschichte der Stadt seit der Reformationszeit wider.

Herausragend ist eine hochwertige Sammlung zur Geschichte des hochadligen Herforder Damenstiftes. Andere Exponate verdeutlichen auf anschauliche Weise die Entwicklung der Herford prägenden Konsumgüterindustrie. Möbel und Ausstattungsgegenstände gewähren Einblicke in die städtische Wohn- und Alltagskultur. Zur umfangreichen Grafiksammlung des Museums gehört das Kupferstichwerk des in Herford geborenen Zwinger-Baumeisters Matthäus Daniel Pöppelmann.

Der 1955 gegründete Herforder Kunstverein zeigt im Oesterlenbau jährlich zwei bis vier Kunstausstellungen.

Daniel Pöppelmann Haus ist bei:
POI

Stadt-/Kreismuseen

Verantwortlich gem. §55 Abs 2 RStV: Rainer Göttlinger. Pressemitteilungen willkommen. #104990 © Webmuseen