Version
5.1.2024
(modifiziert)
 zu „Das Bayreuth der Markgräfin Wilhelmine (Museum)”, DE-95444 Bayreuth
Ansicht der Ausstellungsräume
Foto: © Bayerische Schlösserverwaltung

Museum

Das Bayreuth der Markgräfin Wilhelmine

im Neuen Schloss

Ludwigstraße 21
DE-95444 Bayreuth
April bis Sept:
tägl. 9-18 Uhr
Okt bis März:
tägl. 10-16 Uhr

Die preußische Königstochter Wilhelmine von Bayreuth galt als Lieblingsschwester Friedrich des Großen und enge Freundin Voltaires, mit dem sie in Bayreuth auf der Bühne stand. Bekannt wurde sie auch als Literatin, Komponistin und Opernliebhaberin, ein Umstand, dem die Stadt das bedeutendste erhaltene Opernhaus des Barock zu verdanken hat.

Das Museum im Erdgeschoss des Neuen Schlosses zeigt eindrucksvoll die vielen Facetten der kunstsinnigen Markgräfin, eine der bekanntesten Frauengestalten des 18. Jahrhunderts, und gibt einen einzigartigen Überblick über das Bayreuth ihrer Zeit, aus dem sie eine Kulturmetropole machte.

POI

Im gleichen Haus

Neues Schloss und Hof­garten

Durch Mark­graf Fried­rich v. Bran­den­burg-Bay­reuth 1753 auf dem Ge­lände der ehe­mali­gen Renn- und Reit­bahn er­rich­te­tes Schloß mit baro­ckem Hof­garten (1789 zum Land­schafts­garten um­ge­staltet).

Im gleichen Haus

Staats­galerie im Neuen Schloß

Euro­pä­ische Barock­galerie. Acht­zig Werke der nieder­län­di­schen und deut­schen Malerei vom aus­ge­hen­den 17. bis in das 18. Jahr­hun­dert.

Museum, Bayreuth

Archäo­logi­sches Museum

Funde der Altsteinzeit, des Mesolithikums und der Frühlaténezeit: jungsteinzeitliche Steinäxte, Tongefäße aus der Hallstattzeit, keltischer Bronzeschmuck. Rekonstruktionen von Webstuhl, Steinbohrer und Schiebemühle. Jagdzimmer mit naturalistischen Stukkaturen.

Museum, Bayreuth

Urwelt-Museum Ober­franken

Sau­rier der Trias in Ober­fran­ken, Erd­ge­schich­te, Mine­ra­lien, be­geh­bares Gold­kristall­gitter, Bay­reuth vor 200 Millio­nen Jahren. Drachen­höhle, Dino­saurier­garten und Bären­höhle. „Zeit­maschi­ne” für span­nen­de Reisen in die Erd­ge­schichte.

Verantw. gem. §55 Abs 2 RStV:
Rainer Göttlinger
Pressemitteilungen willkommen
#997294 © Webmuseen Verlag