Ausstellung 23.03. bis 15.10.23

Das Leben des BODI

Eine Forschungsreise ins frühe Mittelalter

Bis 15.10.23, LVR-LandesMuseum, Bonn

Bonn, LVR-LandesMuseum Bonn: In einem Grab Wesel-Bislich stieß man auf einen goldenen Siegelring mit dem Porträt und Namen seines einstigen Besitzers. Wer war dieser BODI?

Wer herrschte im Frankenreich? Wann zählte man zur politisch-militärischen Elite? Und wie lebte man als Angehöriger der Oberschicht am Ende des 6. Jahrhunderts? Für die Rekonstruktion frühmittelalterlicher Lebenswelten sind Grabfunde eine zentrale Quelle. Doch die Gräber, die Archäologen in minutiöser Kleinarbeit erforschen, geben häufig nur unscheinbare Relikte preis.

Ein spektakulärer Fund gelang vor wenigen Jahren in Wesel-Bislich am Niederrhein. In einem Grab entdeckte man die Überreste einer aufwendigen Lamellenrüstung. Außerdem stieß man auf einen goldenen Siegelring mit dem Porträt und Namen seines einstigen Besitzers: BODI.

Wer war dieser BODI, der um 600 n. Chr. gelebt hat und zum Kriegerelite gehörte?

Die Ausstellung präsentiert die sensationellen Grabfunde aus Wesel-Bislich und eröffnet damit vielfältige Einblicke in das Leben eines fränkischen Kriegers. Ergänzt werden die Grabfunde durch einzigartige Leihgaben aus ganz Europa – unter anderem aus dem Cabinet des Médailles in Paris, dem Nationalmuseum in Budapest, dem Museo del Castelvecchio in Verona und dem Museo Bargello in Florenz. Einige dieser Leihgaben waren noch nie in Deutschland zu sehen.

Die Ausstellung wird ergänzt durch ein Forschungslabor für Erwachsene und Kinder. Hier dreht sich alles um naturwissenschaftliche Methoden, mit denen Archäologen ihre Grabfunde analysieren. Fotostrecken, Filme und Mitmachstationen laden Sie zu einer packenden Forschungsreise ins frühe Mittelalter ein.

LVR-LandesMuseum Bonn ist bei:
POI
Verantwortlich gem. §55 Abs 2 RStV: Rainer Göttlinger. Pressemitteilungen willkommen. #1052516 © Webmuseen