Das Monster ist gegückt
Bis 29.5.23, Kunsthistorisches Museum, Wien
Der Maler und Zeichner Herwig Zens (1943-2019) wäre heuer 80 Jahre alt geworden. Ihm zu Ehren und anlässlich der Schenkung seines Werkes „Das radierte Tagebuch” an das Kunsthistorische Museum widmet sich eine Schau im Bassano Saal diesem außergewöhnlichen Druckkunstwerk.
Mit 40 Metern gilt es heute als längste Radierung der Welt. Das einzigartige Objekt zeigt den hektischen Arbeitsalltag eines Künstlers, der – hin- und hergerissen zwischen dem Drang nach kreativem Schaffen, Reisen, Arbeitsbeziehungen und Freundschaften – im Zeitraum von 1977 bis 2006 auf über 650 Kupferdruckplatten Ausschnitte seines Lebens in Bildern und Texten festhielt. Von Kurt Zein ließ Zens sein Tagebuch auf einem durchgehenden Stück Papier drucken: ein Experiment, das sowohl den bekannten Wiener Kunstdrucker als auch die Handpresse in dessen Werkstatt vor eine große Herausforderung stellte, die jedoch eindrucksvoll bewältigt wurde.
Neun der insgesamt vierzig Meter dieses Objektes werden nun im Bassano Saal des Kunsthistorischen Museums aufgerollt präsentiert. Sie beleuchten speziell jene Abschnitte im Leben von Herwig Zens, die ihn mit dem Museum verbinden.