Museum
Thematisiert wird zum einen die Geschichte des oberen Ennstales von den Anfängen der Besiedlung bis hin zu Reformation, Gegenreformation und Geheimprotestantismus. Zum anderen ist die religiöse Volkskunde mit 500 Andachtsbildern, Votivbildern, christlich verzierten Gegenständen des täglichen Bedarfes, Almaufputz und Amuletten vertreten.
Museum, Haus im Ennstal
Ehemaliger Getreidespeicher (Zehentspeicher). Geschichte des Wintersports, mit Augenmerk auf die Region Haus. Entwicklung von Ski und Skischuhen, Bobsport Eisstöcke, Rodeln oder Eislaufen. Die Österreichische Bergrettung.
Museum, Schladming
Einziges weitgehend unverfälscht erhaltenes Holzhaus des bairisch-salzburgisch-tirolischen Typus in Schladming. Bergbau in den Schladminger Tauern, Geschichte Schladmings seit der Stadterhebung 1322. Bäuerlicher Hausgarten.
Museum, Ramsau am Dachstein
Touristische Entwicklung des Ortes in den vergangenen 1½ Jahrhunderten. Bergbauernleben und christlicher Glaube seit der Reformation. Wild- und Vogelpräparate, Jagdgeschichte und Jagdgepflogenheiten.
Museum, Ramsau am Dachstein
Höchstgelegenes Museum der Steiermark. Erdgeschichte, Felsritzbilder, Beginn des Alpinismus, Kartographierung, technischen Erschließung und alpines Rettungswesen. Detailgenaues Relief des Dachsteinmassivs.
Museum, Öblarn
Lebens- und Arbeitswelt der Dichterin Paula Grogger. Gute Stube, geräumiges Gästezimmer und das Arbeits- und Schlafzimmer der Dichterin im ursprünglichen Zustand. Dokumente, Fotografien, Spielzeug, Groggersche Hausbibel u.v.m.