Version
18.6.2025
Andy Warhol beim Essen zu „Delikatessen”, DE-89073 Ulm
Jorgen Leth, Andy Warhol beim Essen

Ausstellung 18.07. bis 09.11.25

Delikatessen

Zwischen Kunst und Küche

Museum Brot und Kunst

Salzstadelgasse 10
DE-89073 Ulm
Ganzjährig:
Mo 10-15 Uhr
Di, Do-So+Ft 10-17 Uhr
Mi 10-19 Uhr

Sowohl Kochen als auch Kunst Machen sind kreative Transformationsprozesse. Es erstaunt daher nicht, dass sich zahlreiche Künstler intensiv mit der Zubereitung von Essen beschäftigen, mit organischem Material arbeiten, Restaurants betreiben und sogar Essensmanifeste verfassen.

Die Ausstellung zeigt Werke von 1960 bis heute.

Vom Performance- und Konzeptkünstler Piero Manzoni stammt die Uova scultura von 1960, ein mit Fingerabdruck signiertes Ei; mehrere solcher Eier wurden in einer Performance verspeist. Manzoni warf damit die schockierende Frage auf: darf man Kunst essen?

1968 eröffnete der Vater der Eat Art Daniel Spoerri sein „Restaurant der 7 Sinne” in Düsseldorf, wo auch Künstleraktionen stattfanden. Mit seinem Restaurant knüpfte Spoerri an die „Taverne des heiligen Gaumens” der Futuristen an, die 1931 ihreTüren öffnete. Und er inspirierte bis heute weitere Künstler, Restaurants mit besonderen Konzepten zu betreiben, wie Olafur Eliasson in Berlin und Carsten Höller mit seinem brutalistischen Restaurant in Stockholm.

Nicht fehlen darf in dieser Ausstellung Salvador Dalí. Seine Begeisterung für Lebensmittel und prachtvolle Diners, die er u.a. in das surrealistische Rezeptbuch „Les dîners de Gala” einfließen ließ, zeigt ebenso die Verbindung seiner Kunst mit dem Essen wie seine jahrzehntelange Passion für das Brot.

Das Alltägliche des Essens beschäftigt die Künstler der Pop Art, allen voran Andy Warhol. Den Besuchern begegnet er im ikonischen Video von Jᴓrgen Leth, langsam und leicht unsicher ob der auf ihn gerichteten Kamera, einen Hamburger essend. Als er fertig ist, erklärt er: „I just finished eating a hamburger”.

Sonja Alhäuser schließlich hat das Arbeiten mit Lebensmitteln, auch für üppig-wunderschöne Bankette, die festlich miteinander verspeist werden können, zum Inhalt ihrer Kunst gemacht. Ihre Werke bilden den Schlusspunkt der Ausstellung und schlagen den Bogen zu Daniel Spoerris „Restaurant der 7 Sinne”.

Gezeigt werden außerdem Arbeiten von Winfried Baumann, Boris Becker, Isabelle Enders, Dieter Froelich, Tobias Hantmann, Candida Höfer, Carsten Höller, Maik und Dirk Löbbert, Gordon Matta-Clark, Martin Parr, Claus Richter, Dieter Roth, Roy Lichtenstein, Richard Lindner, Arpad Dobridan, Juliane Hundertmark, Harry Kramer und Rona Pondick.

POI

Ausstellungsort

Museum Brot und Kunst

Ein­zig­arti­ges Themen­museum zur Ge­schichte des Brotes als einer un­ent­behr­lichen Grund­lage mensch­licher Exi­stenz, Kultur und Zivili­sation. Zahl­reiche Objekte zur Technik­geschichte der Brot­her­stellung, größte Samm­lung zur Kultur­ge­schichte des Brotes welt­weit

Museum, Ulm

Stadt­haus

Vor allem zeit­ge­nös­si­sche Kunst. Welt­weit be­ach­tete Archi­tek­tur, ent­wor­fen von dem Ameri­kaner Richard Meier.

Museum, Ulm

Denk­Stätte Weiße Rose

Doku­men­ta­tion über Hans und Sophie Scholl sowie 22 weitere Ulmer Mit­strei­ter, die auch vom Volks­gerichts­hof ver­ur­teilt wur­den.

Museum, Ulm

kunst­halle weis­haupt

Privat­samm­lung des Unter­neh­mers Sieg­fried Weis­haupt, eine der be­deu­tend­sten Kollek­tio­nen zeit­ge­nös­si­scher Kunst in Deutsch­land.

Museum, Ulm

Haus der Stadt­geschichte

Ulmer Stadt­ge­schich­te von den An­fän­gen bis zur Gegen­wart.

Museum, Ulm

Museum Ulm

Archäo­lo­gi­sche Samm­lung mit welt­weit älte­ster Tier/Mensch-Plastik aus Mammut-Elfen­bein (Löwen­mensch). Ulmer Kunst- und Kultur­eschichte vom Mittel­alter bis 1900. Grafische Sammlung.

Museum, Ulm

Kunst­ver­ein Ulm

Verantw. gem. §55 Abs 2 RStV:
Rainer Göttlinger
Pressemitteilungen willkommen
#3103000 © Webmuseen Verlag