Deutsches Museum Nürnberg
Zweigstelle Nürnberg – „Das Zukunftsmuseum”
Deutsches Museum
Das Museum versteht sich als ein „Schaufenster, durch das man bereits heute in die Welt von morgen” blickt. Seine einzigartige Mischung aus Objekten und Experimenten, aus Betrachten und Interaktion läßt Interessierte aller Altersgruppen unzählige prägende Eindrücke, überraschende Perspektiven und neue Erkenntnisse gewinnen.
Die Ausstellungen des Zukunftsmuseums erstrecken sich über fünf Themenfelder.
Arbeit und Alltag
Die Welt wird digital: Roboter, KI, Big Data, Social Media und das Internet der Dinge machen unser Leben leichter und nehmen uns die Arbeit ab.
Aber sie nehmen uns vielleicht auch die Arbeit weg, sammeln sensible Daten und werden zur Überwachung eingesetzt. Gadgets machen den Partner oder die Partnerin auch in einer Fernbeziehung fühlbar und eine möglichst menschenähnliche Maschine mit verstörend echter Haut soll einen Partner ganz ersetzen. Was darf die Maschine in Zukunft selbst entscheiden?
Körper und Geist
Neue Technologien erfüllen uralte Menschheitsträume: keine Krankheiten mehr, kein Altern, vielleicht ewiges Leben. Gleichzeitig erzeugen die technischen Möglichkeiten aber auch beängstigende Visionen von optimierten Mitmenschen, genmanipulierten Babys und Cyborgs.
Wie bringen wir das als Gesellschaft in Einklang? Die Ausstellung zeigt aktuelle Exponate, die Fragen nach der möglichen Zukunft aufwerfen. Wohin bringt uns der Trend der Fitness-Tracker?
Die Ausstellung vermittelt moderne Medizintechnik und Biotechnologie, skizziert dabei die Vor- und Nachteile und geht der Frage auf den Grund, was einen Menschen eigentlich ausmacht.
System Stadt
Die Stadt der Zukunft wird cool und intelligent: fliegende Autos, smarte Häuser, architektonische Wunder in den Wolken und unter Wasser.
Dennoch bleibt die Lösung unserer Verkehrs- und Umweltprobleme komplex. Wie kann eine Stadt noch lebenswert sein, wenn 20 oder sogar 40 Millionen Menschen in ihr leben?
Zahlreiche Exponate geben einen Einblick in zukunftsweisende Wohnkonzepte, Prototypen wie das Solarauto „blue.cruiser” oder der „Hyperloop” lassen erahnen, wie die Verkehrslösungen der Zukunft aussehen könnten.
System Erde
Die weltweite Bevölkerung wächst und mehr Menschen orientieren sich am westlichen Lebensstil, der Bedarf an Rohstoffen und Energie steigt. Was machen wir aus der Erde? Neue Technologien werden die Ressourcen des Planeten schonen und versprechen gleichzeitig Nahrung für alle, endlose Energie und Kontrolle über das Klima. Ein riesiger schwebender Globus veranschaulicht die großen Zusammenhänge: acht Hochleistungsbeamer machen anhand von aktuellen Daten das System Erde und die Spuren, die unser Leben auf dem Planeten hinterlässt, sichtbar.
Raum und Zeit
Bereit für die letzte Grenze? Der Mensch nutzt Asteroiden als Rohstoffquelle, besiedelt den Mars und dringt in ferne Galaxien vor. Doch der menschliche Körper ist für ein Leben im All nicht gemacht. Besiedeln wir das All also doch nur mit Maschinen? Oder gar nicht? Die sowjetische Foton 1 Raumkapsel absolvierte bereits 1985 ihren unbemannten, zwölftägigen Flug durchs All, die damals gewonnenen Erkenntnisse beflügeln bis heute die Fantasie. Wie fühlt es sich an, einen Mars-Rover auf Erkundungsfahrt zu steuern?
Der Verfasser hat das Museum am 19.11.2021 besucht.