Version
10.2.2024
(modifiziert)
 zu „Deutsches Segelflugmuseum (Museum)”, DE-36129 Gersfeld

Museum

Deutsches Segelflugmuseum

mit Modellflug, auf der Wasserkuppe

Wasserkuppe 56
DE-36129 Gersfeld
April bis Okt,
20. Dez bis 10. Jan:
tägl. 10-17 Uhr
Nov bis März:
Sa-So 10-17 Uhr

Die Wasserkuppe gilt als die Geburtsstätte des Segelfluges. In Fliegerkreisen avancierte sie zum „Berg der Segelflieger”. Flughistorische Ereignisse wie der Weltrekord 1912 von Hans Gutermuth auf der F.S.V. X, der erste bemannte Raketenflug der Welt von Fritz Stamer 1928, Arthur Martens Rekordflug auf dem Vampyr 1922 oder der Flug des ersten funkferngesteuerten Flugmodells BF52 1936 fanden hier statt.

Das Museum in einem freitragenden Kuppelbau mit anschließender großer Ausstellungshalle gilt als das größte Museum dieser Art auf der Welt.

Im 1987 erbauten und 2006 erweiterten Museum wird die über 100-jährige Geschichte und die technische Entwicklung des Segel- und Modellfluges anhand der erfolgreichsten Segelflugzeuge in Originalgröße dargestellt: vom einfachen Lilienthal-Gleiter bis zum modernen Hochleistungs-Kunststoff-Segelflugzeug, vom freifliegenden Flugmodell aus Holz bis zum ferngesteuerten Kunststoff-Wettbewerbsmodell. Es gibt ein Buch- und Zeitschriftenarchiv, Zeichnungen und Bilder aus der Gleitflugzeit, Nachlässe bedeutender Pioniere sowie eine Großbild-Diaschau mit 6 Projektoren.

POI

Museum, Hofbieber

Kunst­station Klein­sassen

Zeit­ge­nössi­sche Kunst, Malerei, Skul­ptur, Foto­grafie. Aus­stel­lun­gen regio­naler, natio­naler u. inter­natio­naler Kün­stler. Kurse, Sym­po­sien und Work­shops.

Museum, Poppenhausen

Sieblos-Museum

Museum, Fladungen

Fränki­sches Freiland­museum Fladungen

Dörf­liche Kultur in Unter­franken. Acht bäuer­liche Hof­stellen und Tag­löhner­häuser sowie die für Unter­franken so typi­schen Ge­meinde­bauten wie Kirche, Dorf­wirts­haus und Ge­meinde­brau­haus.

Museum, Fulda

Von­derau Museum

Kulturgeschichte der Region von der Vorgeschichte bis zur Gegenwart. Malerei und Skulptur. Naturkunde Osthessens. Planetarium.

Schloss, Eichenzell

Mu­seum Schloß Fasa­ne­rie

Hes­sens schön­stes Barock­schloß in reiz­voller Lage. Möbel des Empire und kost­bares Kunst­hand­werk wie Uhren und Gold­bronze­geräte. Kom­plette Raum­aus­stat­tun­gen, kost­bare Por­zellan­samm­lung, wert­volle private Samm­lungen antiker Kunst.

Museumsbahn, Fladungen

Rhön-Zügle

Histo­ri­sche Dampf- und Diesel­züge, die zwi­schen dem Frän­ki­schen Frei­land­museum und dem 18 km ent­fern­ten Mell­rich­stadt ver­kehren. Im Fladunger Bahnhofs­gebäude: Geschichte der Eisen­bahn im Streutal.

Verantw. gem. §55 Abs 2 RStV:
Rainer Göttlinger
Pressemitteilungen willkommen
#3625 © Webmuseen Verlag