Version
19.4.2024
(modifiziert)
 zu „Deutsches Spielzeugmuseum (Museum)”, DE-96515 Sonneberg

Museum

Deutsches Spielzeugmuseum

Ganzjährig:
Di-So+Ft 10-17 Uhr

Spielzeug und Puppen aus aller Welt von der Antike bis zur Gegenwart. Dokumentation der Heimarbeit.

Sonneberg und die umgebende Region entwickelten sich während des 18. und 19. Jahrhunderts zu einem der Hauptgebiete der Spielwarenherstellung in Europa.

Das Deutsche Spielzeugmuseum zählt zu den wichtigen kulturhistorischen Sammlungen Deutschlands und zeigt Spielzeug von der Antike bis zur Gegenwart: ein tönernes Räderpferd, eine ratternde Dampfmaschine, Karussell und Achterbahn oder eine Modelleisenbahnanlage. Sogar die Arbeitsstube eines Heimarbeiters und ein Schulzimmer aus der Zeit um 1900 sind zu sehen.

Zu den Besonderheiten seiner Sammlung gehören Sonneberger Holzspielwaren des 18. und 19. Jahrhunderts, Figuren aus Brotteig und Papiermaché, Puppen aus Sonneberg und Thüringen, Spielzeug aus dem alten Ägypten und der klassischen Antike sowie Spielzeug aus Ostasien und Afrika.

In den Schaustücken „Gulliver in Liliput” (1843/44) und „Thüringer Kirmes” (1910) bewahrt das Museum seltene Zeugnisse der Werbung der Spielwarenindustrie zu den Weltausstellungen des 19. und beginnenden 20. Jahrhunderts.

Das Museum ist auch ein Museum zum Spielen. In drei von Künstlern gestalteten Spielbereichen können Kinder und Familien das Museum spielend erleben.

POI

Museum, Sonneberg

Martin Bären

Museum, Sonneberg

SOMSO Museum

Ana­tomie-Mo­delle, Hör­saal-Mo­delle, Ziegler­sche Mo­delle, Mo­delle aus der Vete­rinär­medi­zin, Rasse­tier­statu­etten, Histo­rische Blüten­modelle, sorten­echte Früchte, Pilz­modelle und Lebens­mittel­attrappen.

Museum, Neustadt bei Coburg

Museum der Deut­schen Spiel­zeug­industrie

Ge­schich­te der Spiel­waren­pro­duk­tion an­hand von nach­em­pfun­de­nen Werk­stätten, Mate­ria­lien und Berufs­bildern; Inter­natio­nale Trach­ten­pup­pen-Samm­lung; Kinder­museum mit der "Werk­statt des Weih­nachts­mannes”.

Bis 6.10.2024, Coburg

Zur Fröligkeit componirt

Mit seinen Trink- und Gesellig­keits­liedern, den Liebes­liedern oder seinen „Reuter­liedlein” prägte Melchior Franck die deutsch­sprachige Liedkultur maß­geblich.

Bis 3.11.2024, Coburg

Gold & Damas­zener­stahl

Der legen­däre Damas­zener­stahl der Klingen mit seiner charakte­ri­sti­schen Maserung war schon für sich genommen eine Kostbarkeit.

Museum, Pressig

Ge­denkstät­te Hei­ners­dorf-We­litsch

Verantw. gem. §55 Abs 2 RStV:
Rainer Göttlinger
Pressemitteilungen willkommen
#4315 © Webmuseen Verlag