Ausstellung 14.09. bis 09.11.25
Die „Jürgen und Maria Elisabeth Rasmus Stiftung” in Hamburg macht seit 2023 die bedeutenden Sammlungen von Kunstwerken und Kunsthandwerk des Stifterpaares der Öffentlichkeit zugänglich. Da die Stiftung keine eigenen Ausstellungsräume besitzt, stellt sie einzelne Werke und ganze Werkgruppen Museen und öffentlich zugänglichen Institutionen als Dauerleihgaben oder als Leihgaben für Sonderausstellungen zur Verfügung.
In der Eutiner Ausstellung wird mit einer großen Auswahl an Werken der Rasmus-Stiftung der Fokus auf die Landschaftsmalerei der Weimarer Malerschule gelegt, die ab der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts als besonders fortschrittlich galt und die pleinair-Malerei, also die Malerei vor der Natur, propagierte. Viele schleswig-holsteinische Künstler wie der spätere Ostholsteiner Hinrich Wrage, Hans Peter Feddersen, Christian Rohlfs, Carl Arp und Hans Olde studierten an der Weimarer Kunstschule, aber auch andere bekannte Künstlerpersönlichkeiten wie Paul Baum, Karl Buchholz, Theodor Hagen oder Paul Tübbecke lernten oder lehrten dort. Sie alle prägten auf unterschiedliche Weise die „Weimarer Malerschule” und sind mit einer eindrucksvollen Auswahl an Werken in der Eutiner Ausstellung vertreten.
Ausstellungsort
Eutin zur Goethezeit: Dichter Johann Heinrich Voß, Goethemaler J. H. Wilhelm Tischbein und der in Eutin geborenen Komponist Carl-Maria von Weber. Eutiner Landschaftsmalerei mit Werken aus dem 19. und 20. Jahrhundert.
Bis 3.8.2025, im Haus
Charakteristisch für Susanne Schapowalows Fotografien ist die ungewöhnliche Nähe zwischen Fotografin und Porträtierten. Nicht selten begleitete sie die Stars auf ihren Tourneen.
Ab 15.8.2025, im Haus
Max Pechstein schuf zahlreiche Werke mit Motiven der Küsten und des Binnenlandes an der Ostsee.
Dependance, Cismar
Über 750 Jahre altes, von Benediktinermönchen aus Lübeck gegründetes Kloster. Restaurierter Altar aus der Zeit um 1300. Ausstellung zur Geschichte der Anlage.