Beitrag v.
19.2.2022
Volles Netz zu „Die letzten Wikinger”, DE-27472 Cuxhaven
Volles Netz an Deck des Heckfängers „Stuttgart”

Ausstellung 27.02. bis 30.10.22

Die letzten Wikinger

…fahren in der Hochseefischerei

Windstärke 10

Ohlroggestraße 1
DE-27472 Cuxhaven
April bis Okt:
tägl. 10-18 Uhr
Nov bis März:
Di-So 10-17 Uhr

„Die letzten Wikinger fahren in der Hochseefischerei”: mit dieser Werbung lockte der Verband der Hochseefischer in den 1960er Jahren zahlreiche junge Männer als Arbeitskräfte an Bord der Fangschiffe. Hochseefischerei stand damals wie heute für harte Arbeit in den rauen Gewässern des Nordatlantik, aber auch für die Möglichkeit, schnell gutes Geld zu verdienen.

Die deutsche Hochseefischerei befand sich Anfang der 1960er Jahre in einer tiefgreifenden Umbruchphase. Die sich immer mehr bemerkbar machende Überfischung zwang zu einer deutlichen Ausweitung der Fanggebiete. Ein neuer leistungsstärkerer Schiffstyp machte dies möglich: der Heckfänger. 1960 wurde mit dem FMS Hessen auch in Cuxhaven das erste Fangschiff dieser neuen Generation in Dienst gestellt.

Schnell entwickelten sich die Heckfänger zu schwimmenden Fabriken. Auf einem eigenen Deck wurde der Fang maschinell filetiert und anschließend in Blöcken tiefgefroren. Erstmalig in der deutschen Hochseefischerei war nun auch personell die Arbeit an Deck von der Verarbeitung des Fisches getrennt. Hatten die Crews auf den alten Fischdampfern meist aus 23 Seeleuten bestanden, so vergrößerte sich die Besatzung der Fangfabrikschiffe nun auf bis zu 75 Mann. Unter ihnen waren auch zahlreiche Portugiesen, die als erfahrene Seeleute und Fischwerker geschätzt wurden.

Wer sich dafür entschied, auf einem der neuen Fangschiffe anzuheuern, der musste dem Leben an Land für bis zu drei Monate Lebewohl sagen. Wochenenden gab es an Bord nicht, gearbeitet wurde in einem Schichtsystem rund um die Uhr. Freizeit war knapp, der Rhythmus von Fang und Verarbeitung ließ gerade genug Zeit für Mahlzeiten und Schlaf.

Die deutlich effektiveren Fangtechniken der modernen Trawler führten dazu, dass die ohnehin unter Druck stehenden Fischbestände noch schneller dezimiert wurden. Die Küstenländer reagierten mit einer deutlichen Ausweitung ihrer nationalen Fangzonen. Vorreiter war dabei Island, das 1958 sein territoriales Seegebiet auf 12 Seemeilen ausdehnte und damit den ersten „Kabeljaukrieg” auslöste.

Die Auswirkungen für die deutsche Hochseefischerei waren dramatisch: ein großer Teil der angestammten Fangplätze durfte nun nicht mehr befischt werden, für die verbliebenen Gebiete bestanden strenge Regeln zur Schonung der Fischbestände. Nur über internationale Abkommen mit verschiedenen Küstenstaaten konnte die deutsche Hochseefischerei überhaupt aufrechterhalten werden.

Mit anschaulichen Inszenierungen, authentischen Exponaten und zahlreichen Fotos wird dieser wichtige Abschnitt der Cuxhavener Geschichte nun wieder lebendig.

POI

Ausstellungsort

Mari­times Museum Wind­stärke 10

Heraus­for­de­run­gen und Ge­fah­ren der See­fahrt.

Schiff, Cuxhaven

Mu­eums­schiff „Elbe 1”

Museum, Cuxhaven

Joa­chim-Ringel­natz-Museum

Joachim Ringelnatz (1883-1934, eigentlich Hans Gustav Bötticher) war ein deutscher Schriftsteller, Kabarettist und auch Maler.

Schloss, Cuxhaven

Schloss Ritze­büttel

Museum, Cuxhaven

Schneide­mühler Heimat­stuben

Museum, Wurster Nordseeküste

Aero­nauti­cum

Ge­schich­te und Tech­nik der Luft­schiffe, Ge­schich­te des Luft­schiff­platzes Nord­holz. Auf dem Frei­ge­lände Ori­ginal­flug­zeuge und -hub­schrauber, die nach 1945 bei beiden deu­tschen Mari­nen im Ein­satz ge­wesen sind.

Zentrum, Cuxhaven

National­park­zentrum Watten­meer

Bis 3.11.2024, Balje

Flieger. Eroberung des Himmels

Museum, Balje

Natu­reum Nieder­elbe

Natur­museum für das Elb­ästuar (Unter­elbe, Mün­dung, Watten­meer) und die Land­schaft zwischen Elbe und Weser. Lage am Rande des Feucht­ge­bietes inter­natio­naler Be­deu­tung direkt an der Elb­mündung. Mög­lich­keiten zur Vogel­beob­ach­tung. Bio­logie und Öko­logie

Verantw. gem. §55 Abs 2 RStV:
Rainer Göttlinger
Pressemitteilungen willkommen
#3097311 © Webmuseen Verlag