Museum
Die Gedenkstätte im Brettheimer Rathaus erinnert an die drei Brettheimer Bürger Friedrich Hanselmann, Leonhard Gackstatter und Leonhard Wolfmeyer, die im April 1945 hingerichtet wurden.
Friedrich Hanselmann hatte zusammen mit anderen Brettheimern während der letzten Kriegstage vier Hitlerjungen entwaffnet, um die sinnlose Verteidigung des Dorfes gegen die heranrückenden Amerikaner zu verhindern. Er wurde dafür in einem Standgericht der SS zum Tode verurteilt. Bürgermeister Gackstatter und Ortsgruppenleiter Wolfmeyer weigerten sich, das Todesurteil zu unterschreiben. Daraufhin wurden die drei Männer am 10. April 1945 von der SS und Hitlerjungen an den Brettheimer Friedhofslinden erhängt.
In der Erinnerungsstätte werden diese Ereignisse vor dem Hintergrund der militärischen Lage im April 1945 rekonstruiert. Darüber hinaus dokumentiert die Ausstellung die Zerstörung des Dorfes am 17./18. April 1945, wobei 18 Menschen ihre Leben verloren.
Museum, Rothenburg o.d.T.
Bedeutendstes Rechtskundemuseum der Bundesrepublik. Rechtsgeschehen, Gesetze und Strafen der vergangenen 1000 Jahre. Instrumente der Folter und Geräte zum Vollzug der Leibes- und Lebensstrafen sowie der Ehrenstrafen.
Museum, Rothenburg o.d.T.
Geschichte der deutschen Weihnacht. Bäume mit kostbarem und seltenem Baumbehang der unterschiedlichen Epochen. Rauschgoldengel, Baumspitzen, Miniaturbäumchen, Christbaumständer, Papierkrippen, Räuchermännchen u.v.m.
Werkstatt, Satteldorf
Hammerwerk und Schmiede von 1804 sind mit authentischer Einrichtung. Geräte und Maschinen, wasserbetriebenes Schwanzhammerwerk mit drei Hämmern, Originalprodukte der Werkstatt. Ölmühleneinrichtung.
Schloss, Schillingsfürst
Reichskanzler Chlodwig Fürst zu Hohenlohe-Schillingsfürst, Familien Sayn-Wittgenstein und Radziwill. Jagdleidenschaft der früheren Schlossbewohner. Museum der französischen Fremdenlegion, Liszt-Museum, Fürstlicher Falkenhof.
Zoo, Schillingsfürst
Frei fliegende Greifvögel, Eulengarten.