Version
18.4.2025
(modifiziert)
Rathaus Brettheim zu „Erinnerungsstätte Die Männer von Brettheim (Museum)”, DE-74585 Brettheim
 zu „Erinnerungsstätte Die Männer von Brettheim (Museum)”, DE-74585 Brettheim

Museum

Erinnerungsstätte Die Männer von Brettheim

Kirchstraße 3
DE-74585 Brettheim
Ganzjährig:
1. So/Mt 14-17 Uhr
sowie nach Vereinbarung

Die Gedenkstätte im Brettheimer Rathaus erinnert an die drei Brettheimer Bürger Friedrich Hanselmann, Leonhard Gackstatter und Leonhard Wolfmeyer, die im April 1945 hingerichtet wurden.

Friedrich Hanselmann hatte zusammen mit anderen Brettheimern während der letzten Kriegstage vier Hitlerjungen entwaffnet, um die sinnlose Verteidigung des Dorfes gegen die heranrückenden Amerikaner zu verhindern. Er wurde dafür in einem Standgericht der SS zum Tode verurteilt. Bürgermeister Gackstatter und Ortsgruppenleiter Wolfmeyer weigerten sich, das Todesurteil zu unterschreiben. Daraufhin wurden die drei Männer am 10. April 1945 von der SS und Hitlerjungen an den Brettheimer Friedhofslinden erhängt.

In der Erinnerungsstätte werden diese Ereignisse vor dem Hintergrund der militärischen Lage im April 1945 rekonstruiert. Darüber hinaus dokumentiert die Ausstellung die Zerstörung des Dorfes am 17./18. April 1945, wobei 18 Menschen ihre Leben verloren.

POI

Museum, Rothenburg o.d.T.

Mittel­alter­liches Krimi­nal­museum

Be­deu­tend­stes Rechts­kunde­museum der Bundes­repu­blik. Rechts­ge­schehen, Ge­setze und Strafen der ver­gan­ge­nen 1000 Jahre. Instru­mente der Folter und Geräte zum Vollzug der Leibes- und Lebens­strafen sowie der Ehren­strafen.

Museum, Rothenburg o.d.T.

Deut­sches Weih­nachts­museum

Ge­schich­te der deut­schen Weih­nacht. Bäume mit kost­barem und sel­te­nem Baum­be­hang der unter­schied­lichen Epo­chen. Rausch­gold­engel, Baum­spitzen, Minia­tur­bäum­chen, Christ­baum­ständer, Papier­krippen, Räu­cher­männ­chen u.v.m.

Werkstatt, Satteldorf

Hammer­schmiede Sattel­dorf

Ham­mer­werk und Schmiede von 1804 sind mit au­then­ti­scher Ein­rich­tung. Geräte und Ma­schi­nen, wasser­be­trie­be­nes Schwanz­hammer­werk mit drei Häm­mern, Ori­ginal­pro­dukte der Werk­statt. Öl­mühlen­ein­rich­tung.

Schloss, Schillingsfürst

Schloss­museum Hohen­lohe-Schillings­fürst

Reichs­kanz­ler Chlod­wig Fürst zu Hohen­lohe-Schil­lings­fürst, Fami­lien Sayn-Witt­gen­stein und Rad­zi­will. Jagd­leiden­schaft der früh­eren Schloss­be­woh­ner. Museum der fran­zö­si­schen Frem­den­legion, Liszt-Muse­um, Fürst­licher Falken­hof.

Zoo, Schillingsfürst

Falken­hof Schloss Schillings­fürst

Frei flie­gen­de Greif­vögel, Eulen­garten.

Verantw. gem. §55 Abs 2 RStV:
Rainer Göttlinger
Pressemitteilungen willkommen
#4101 © Webmuseen Verlag