Beitrag v.
4.2.2016
 zu „Die Reichskanzler”, DE-91792 Ellingen

Ausstellung 19.09.15 bis 28.02.16

Die Reichskanzler

...der Weimarer Republik. Zwölf Lebensläufe in Bildern

Kulturzentrum Ostpreußen

April bis Sept:
Di-So 10-12, 13-17 Uhr
Okt bis März:
Di-So 10-12, 13-16 Uhr

Zwischen der Eröffnung der Nationalversammlung in Weimar am 6. Februar 1919 und dem Beginn der NS-Diktatur am 30. Januar 1933 haben zwölf Reichskanzler die Weimarer Republik regiert. Aufgrund ihrer kurzen Kanzlerschaften sind sie heute weitgehend in Vergessenheit geraten.

Dabei sagt die Kürze oder Länge einer Amtszeit grundsätzlich nichts über die Qualität eines Amtsinhabers aus. Die vielen Kanzlerwechsel der ersten deutschen Demokratie resultierten aus der äußerst schwierigen außen- und innenpolitischen Lage Deutschlands nach 1918. Die erdrückenden wirtschaftlichen, sozialen und mentalen Folgen des verlorenen Ersten Weltkrieges machten den Aufbau einer stabilen Demokratie unmöglich.

Die Ausstellung konzentriert sich nicht auf die kurze Tätigkeit der jeweiligen Personen an der Spitze der Reichsregierung, sondern präsentiert die Lebensläufe von Philipp Scheidemann, Gustav Bauer, Hermann Müller, Constantin Fehrenbach, Joseph Wirth, Wilhelm Cuno, Gustav Stresemann, Wilhelm Marx, Hans Luther, Heinrich Brüning, Franz von Papen und Kurt von Schleicher. Sie gibt damit den Reichskanzlern, ihrer Persönlichkeit und ihren politischen Vorstellungen, Gesicht und Stimme zurück.

Einer dieser Reichskanzler war der Ostpreuße Gustav Bauer, der 1870 in Darkehmen (Regierungsbezirk Gumbinnen) geboren wurde. Er ist vielleicht der unbekannteste, mit Sicherheit aber der verkannteste unter den zwölf Regierungschefs der ersten Demokratie. Gustav Bauer nahm es auf sich, den Versailler Vertrag anzunehmen, seine Unterschrift steht auch unter der Weimarer Reichsverfassung. Von Bauer ist nur ein einziges Tondokument überliefert, das in der Ausstellung zu hören ist.

POI

Ausstellungsort

Kultur­zentrum Ost­preußen

Dauer­aus­stellung zur Landes­kunde und Kultur­geschichte Ost­preu­ßens: Bern­stein, histo­rische Jagd­waffen, Cadiner Majolika, Gemälde­galerie, Archiv und Biblio­thek. Ständig Sonder­aus­stel­lun­gen.

Im gleichen Haus

Resi­denz Ellingen

Ge­schich­te der Ballei Fran­ken, der größ­ten und reich­sten der 13 Pro­vin­zen des Deut­schen Ordens. Räume mit Stuck­aturen und Möbeln, die zu den bedeutendsten Raum­kunst­werken des Klassi­zismus in Bayern zählen.

Museum, Ellingen

Puppen & Spiel­zeug Museum Ellingen

Ellinger Heimat­museum mit alt­bäuer­lichem Mobi­liar und Werk­zeu­gen. Spiel­zeuge, Puppen­stuben und Kauf­läden. Samm­lung von Grammo­phonen. Im ober­sten Stock­werk Rund­blick über die Stadt.

Museum, Ellingen

Juden in Ellin­gen

Leben und Schick­sal der Ellin­ger Juden, jüdi­sches Lebens durch fast vier Jahr­hun­derte.

Museum, Weissenburg in Bayern

Römer­Museum

Rö­mi­scher Schatz von Wei­ßen­burg: einzig­artige Samm­lung von 120 Ob­jek­ten römi­schen Kunst­hand­werks. Ge­schich­te des Weißen­burger Gebie­tes von der Stein­zeit bis in die Römer­zeit.

Museum, Weissenburg in Bayern

Römi­sche Thermen­anlage

Re­stau­rier­te, über­dachte römi­sche Ther­men­anlage in be­ein­drucken­dem Er­hal­tungs­zu­stand – eine cha­rak­te­ri­sti­sche Stätte römi­scher Kultur am Limes.

Verantw. gem. §55 Abs 2 RStV:
Rainer Göttlinger
Pressemitteilungen willkommen
#990716 © Webmuseen Verlag