Version
16.5.2025
Die Automobilfahrt zu „Die Welt im Spiel”, DE-85221 Dachau
Die Automobilfahrt, Verlag J.W. Spear & Söhne Nürnberg, ca. 1905
Museen der Stadt Nürnberg, Deutsches Spielearchiv

Ausstellung 09.05.25 bis 22.02.26

Die Welt im Spiel

Brettspiele aus 200 Jahren

Bezirksmuseum Dachau

Augsburger Straße 3
DE-85221 Dachau
08131-5675-0
Ganzjährig:
Di-Fr 11-17 Uhr
Sa-So+Ft 13-17 Uhr

Spielen ist ein menschliches Grundbedürfnis. Im Spiel werden kulturelle Fähigkeiten entwickelt, Regeln eingeübt und Kenntnisse erworben. Es bietet Gelegenheit, die eigene Persönlichkeit zu entdecken, in andere Rollen zu schlüpfen und die Grenzen der Wirklichkeit zu überschreiten. Gleichzeitig sind vor allem Brettspiele auch ein Spiegel der Gesellschaft, ihrer sozialen Struktur sowie der wirtschaftlichen und technischen Entwicklungen.

Die Ausstellung zeichnet die Entwicklung des Brettspiels während der letzten 200 Jahre zu einem Massenprodukt nach. Kostbare Spielfiguren aus dem Besitz der Wittelsbacher veranschaulichen, dass Gesellschaftsspiele lange Zeit ein Privileg des Adels waren, während sich das Volk in den Wirtshäusern die Zeit der Muße mit Karten- und Glückspielen vertrieb. Im 18. Jahrhundert entdeckte man das Spiel als Medium zur Wissensvermittlung an Kinder und die rasch fortschreitende technische Entwicklung im 19. und 20. Jahrhundert im Druck- und Verlagswesen führte zu einem wahren Boom von Gesellschaftsspielen. Aufsehenerregende Entdeckungen und bahnbrechende Erfindungen wie auch alltägliche Ereignisse und gesellschaftliche Belange, technische Entwicklungen und politische Propaganda: es gab kaum etwas, das von den Verlagen nicht ”auf den Spielplan” gesetzt wurde.

Die Ausstellung präsentiert rund 80 historische Brettspiele, darunter wertvolle Raritäten wie das Drahndl, ein im Alpenland bekanntes und in Wirtshäusern gespieltes Glücksspiel, von dem das Bezirksmuseum Dachau eines der wenigen erhaltenen Exemplare besitzt. Zu sehen sind von Künstlern gestaltete Spiele, Seltenheiten wie „Die Herkomer-Fahrt” oder der Spielplan zur Pariser Weltausstellung von 1900 bis hin zu noch heute aufgelegten Longsellern.

Highlights der Ausstellung sind zwei Unikate aus den frühen 1920er-Jahren: das sogenannte „Koalitionsschach”, eine Erfindung des Komponisten Arnold Schönberg (1874-1951) und das handgezeichnete „Wettersteinspiel”, das die Bergabenteuer dreier Münchner Freunde wiedergibt. Mitmach-Stationen laden ein, die Ausstellung „spielerisch” zu erkunden. Auf der „Spielwiese” können historische Reproduktionen und prämierte Brettspiele selbst ausprobiert werden.

Die Ausstellung ergänzen Originalvorlagen von vier zeitgenössischen Dachauer Künstlern für das 2022 von der Künstlervereinigung Dachau herausgegebene Dachauer Schafkopfblatt.

POI

Ausstellungsort

Bezirks­museum Dachau

Stadt­ge­schich­te, zünf­ti­sches Hand­werk: Leb­zelter, Apo­the­ker, Bader, Schuh­macher, Zinn­gießer, Hafner, Schlosser, Schmied. Dachauer Bauern­haus­fassade, Kammer­wagen mit Aus­steuer, Dachauer Tracht, reli­gi­öse Volks­kunst.

Stichwort

Bayerischer Museumspreis

Museum, Dachau

Gemälde­galerie Dachau

Aus­stel­lung zur Künst­ler­kolo­nie Dachau mit ihrer Blüte­zeit um das Jahr 1900. Etwa 200 Bilder und einige aus­ge­wählte Skulp­turen doku­men­tieren die Ent­wick­lung der Land­schafts­male­rei in Dachau von ihren An­fän­gen bis weit ins 20. Jh. hinein.

Schloss, Dachau

Schloss und Hof­garten Dachau

Museum, Dachau

Bankmuseum

Archi­valien aus der Ge­schichte der Ge­nossen­schafts­bank, histo­rische Geld­scheine, Werbe­artikel aus der Zeit des Wirt­schafts­wunders.

Museum, Dachau

KZ-Gedenk­stätte mit Museum

Zu­nächst für 56000 poli­ti­sche Häft­linge aus­ge­legt, wurden auf dem Ge­län­de einer ehe­maligen Pulver­fabrik bis zu 30.000 Men­schen in drang­voller Enge ge­fan­gen ge­halten.

Museum, Schleissheim

Flug­werft Schleiß­heim

Luft­fahrt­aus­ste­lung mit über 50 Flug­zeu­gen vom Lilien­thal- Gleiter (1894) bis zur MIG-23 (1980) in einer histo­ri­schen Flug­zeug­halle und einer mo­der­nen Aus­stellungs­halle.

Verantw. gem. §55 Abs 2 RStV:
Rainer Göttlinger
Pressemitteilungen willkommen
#3102969 © Webmuseen Verlag