Museum
Nordflügel
Der 1892-94 im Stil des Historismus erbaute Nordflügel gilt als ältester noch bestehender Museumszweckbau Schleswig-Holsteins. Gezeigt wird die Regionalgeschichte Dithmarschens vom ausgehenden Mittelalter bis 1867.
Neben Ebbe, Flut und Deichbau wird die landschaftliche Entwicklung und Besiedlung dieser geschichtsträchtigen Region an der Westküste Schleswig-Holsteins genauso thematisiert wie die kostbaren Zeugnisse der einstigen Bauernrepublik Dithmarschen. Deren Blütezeit - das Mittelalter und die frühe Neuzeit - bildet mit dem berühmten Gerichtssaal des Markus Swyn von 1568 das Herzstück des Museums. Beispiele aus der reichhaltigen Textil-, Spielzeug- und Möbelsammlung spannen den Bogen vom Spätmittelalter bis in das 19. Jahrhundert und legen Zeugnis ab von der einstigen Bedeutung und dem damit verbundenen Wohlstand Dithmarschens.
Ein eigener Ausstellungsbereich ist berühmten Dithmarschern und deren besonderer Bedeutung gewidmet.
Südflügel
Auch die Sammlung des Südflügels wird an einem geschichtsträchtigen Ort verwahrt. Bereits 1859 als Gebäude für die „Meldorfer Gelehrtenschule” (Gymnasium) errichtet, beherbergt der Bau heute eine Ausstellung zur Zeitgeschichte Dithmarschens von 1870 bis zur Mitte des 20. Jahrhunderts.
Sammlungsschwerpunkt sind Zeugnisse der Alltagskultur der letzten 100 Jahre. Dabei stehen nicht Einzelobjekte im Vordergrund, sondern ganze und zum Teil begehbare Räume, die authentische Arbeits- Wohn- und Lebenssituationen in Dithmarschen widerspiegeln.
Beherrschende Thema ist die Lebenswelt der Menschen, die sich durch den Einzug der Industrialisierung in vielen Bereichen entscheidend verändert hat. Neben der Schulklasse aus den 20er Jahren erwartet die Besucher ein vollständig eingerichteter Operationssaal, ein Friseursalon, eine Kneipe sowie ein komplettes Kino.
Museum, Meldorf
Dithmarscher Bauernhaus aus dem 18. Jahrhundert. Leben einer Bauernfamilie und Wandel der Landwirtschaft seit 1850. Bauerngarten und Gerda-Nissen-Rosengarten.
Museum, Brickeln
Aussichtsturm auf dem 69 m hohen Wulfsboom, einer Altmoränenerhebung der Hohen Geest. Wald- und Erdgeschichte des regionalen Raumes der letzten 130 000 Jahre. Heimische Tier- und Pflanzenwelt, aktuelle Natur- und Umweltschutzfragen. Waldlehrpfad.
Museum, Albersdorf (Holstein)
40 Hektar großes Wald- und Freigelände. Jungsteinzeitliche Kulturlandschaft mit acht gut erhaltenen Großsteingräbern und Langbetten, die zur Zeit der ersten Ackerbauern und Viehzüchter an der Westküste angelegt wurden. Steinzeitsiedlung.
Techn. Denkmal, Brunsbüttel
Ausstellung zum Nord-Ostsee-Kanal. Bau und Betrieb der meistbefahrenen künstlichen Seewasserstraße der Welt. Besichtigung der Schleusen unter Schifffahrtsbetrieb.
Museum, Tetenbüll
Historischer Kaufmannsladen von 1820. Wohnhaus eines ehemaligen Haubargs um 1765 mit Wohn- und Schlafstube sowie Küche der Familie Peters. Horst-Janssen-Zimmer mit "Janssenhof" (sein Haubarg bei Witzwort) und der "Eiderlandmappe". Bauerngarten.