Version
2.1.2025
(modifiziert)
Namenstafel zu „document Neupfarrplatz (Museum)”, DE-93047 Regensburg
Fotos zu „document Neupfarrplatz (Museum)”, DE-93047 Regensburg
Foto: Stadt Regensburg, Bilddokumentation, Peter Ferstl
Mauerreste zu „document Neupfarrplatz (Museum)”, DE-93047 Regensburg

Museum

document Neupfarrplatz

Neupfarrplatz
DE-93047 Regensburg
Juli bis Aug:
Mo, Do-So 14:30 Uhr (öffentl. Führung/en)
Sept bis Juni:
Do-Sa 14:30 Uhr (öffentl. Führung/en)

Bereits in der Antike und Spätantike für Offizierswohnungen genutzt, befand sich hier seit dem Frühmittelalter das jüdische Viertel. Nach dessen Zerstörung 1519 wurde an der Stelle der Synagoge eine Wallfahrtskapelle errichtet, die durch einen monumentalen Steinbau ersetzt werden sollte. Lediglich die Apsis und die beiden Türme dieses geplanten Baues wurden realisiert.

In den Jahren 1995-1998 fand auf dem Neupfarrplatz die mit ca. 3000 m² Untersuchungsfläche bisher ausgedehnteste Stadtkerngrabung in Regensburg statt. Dabei wurden große Teile der mittelalterlichen Kelleranlagen des Judenviertels freigelegt.

Im Mittelpunkt der Präsentation steht eine mit hohem wissenschaftlichen und technischen Aufwand realisierte Rekonstruktion einiger Teile des Judenviertels.

POI

Museum, Regensburg

Golf­museum

Über 1200 Rari­tä­ten zur Ge­schich­te des Golf­sports vom Mittel­alter bis in die Neu­zeit.

Museum, Regensburg

Dom­schatz Regens­burg

Gold­schmiede­arbei­ten und Para­mente vom 11. bis 20. Jahr­hun­dert in den histo­ri­schen Räumen der ehem. bischöf­lichen Resi­denz, Zwölf-Boten-Kapelle mit Fresken von ca. 1560/70.

Museum, Regensburg

docu­ment Reichs­tag

Histo­ri­sche Ta­gungs­räume des Immer­wäh­ren­den Reichs­tags und der Stadt­ver­waltung, ehe­malige Gefäng­nisse und Frag­statt des städti­schen Justiz­wesens.

Museum, Regensburg

Brück­turm-Museum

Letzter Brücken­turm der be­kann­ten "Stei­ner­nen Brücke", ein Wahr­zei­chen Regens­burgs. Aspekte der Stadt­ge­schichte: Bedeu­tung der Donau als Han­dels­weg in Ge­schich­te und Gegen­wart, die Brücke als Schiff­fahrts­hinder­nis.

Museum, Regensburg

Histo­risches Museum

Ge­schich­te und Kunst­ge­schiche Regens­burgs und seiner Region von der Früh­zeit bis ins 16. Jahr­hun­dert mit Schwer­punk­ten auf den Römern und dem Mittel­alter in den Räu­men des ein­sti­gen Mino­riten­klosters.

Museum, Regensburg

Museum in der Drei­einig­keits­kirche

Verantw. gem. §55 Abs 2 RStV:
Rainer Göttlinger
Pressemitteilungen willkommen
#971168 © Webmuseen Verlag