Beitrag v.
15.5.2014
 zu „document Schnupftabakfabrik (Museum)”, DE-93047 Regensburg
Fotos zu „document Schnupftabakfabrik (Museum)”, DE-93047 Regensburg
Tabakherstellung in einem mittelalterlichen Wohnpalast
Foto: Stadt Regensburg, Bilddokumentation, Peter Ferstl
 zu „document Schnupftabakfabrik (Museum)”, DE-93047 Regensburg

Museum

document Schnupftabakfabrik

Gesandtenstraße 3/5
DE-93047 Regensburg
Ganzjährig:
Fr-So 14:30 Uhr (öffentl. Führung/en)

In drei originalen Räumen der einstigen Schnupftabakfabrik im Herzen der Altstadt wird ein faszinierendes Stück Regensburger Industriekultur zugänglich gemacht.

So zeigt die sog. „Alchemisten-Küche“ als authentischer Ort die Station der feinen Mischungen der begehrten Sorten Pariser, Saarbrücker, Cardinal oder auch Offenbacher, zu denen ab 1870 der „Schmalzler“ oder „Aecht Bayerischer Brasil-Tabak“ kamen. Dieser unter dem Markenzeichen „Schmalzler Franzl“ angebotene Schnupftabak war derart begehrt, dass die Fabrik vor dem 2. Weltkrieg die größte Schnupftabakfabrik in Deutschland mit ca. 350 Mitarbeitern war. Der Raum wurde bewusst in seiner originalen Ausstattung belassen, zu der auch die Lichtverhältnisse und vor allem der unvergleichliche Geruch zählen.

POI

Museum, Regensburg

Mu­seum in der Dreiei­nig­keits­kir­che

Museum, Regensburg

Golf­mu­seum

Über 1200 Rari­tä­ten zur Ge­schich­te des Golf­sports vom Mittel­alter bis in die Neu­zeit.

Museum, Regensburg

docu­ment Reichs­tag

Histo­ri­sche Ta­gungs­räume des Immer­wäh­ren­den Reichs­tags und der Stadt­ver­waltung, ehe­malige Gefäng­nisse und Frag­statt des städti­schen Justiz­wesens.

Museum, Regensburg

Diö­zesan­museum Ober­münster

Son­der­aus­stel­lun­gen zu reli­giö­ser Gra­phik, zeit­ge­nös­si­scher christ­licher Kunst, reli­giö­ser Volks­kunst.

Museum, Regensburg

do­cu­ment Neup­farrp­latz

Archäo­lo­gi­sche Be­funde aus zwei­tau­send Jahren mit Schwer­punkt auf dem jüdi­schen Viertel des Mittel­alters.

Schloss, Regensburg

Thurn und Taxis Museen

Schloß des Fürst­li­chen Hauses Thurn und Taxis, Be­grün­der des inter­natio­na­len Post­wesens (15. Jahr­hun­dert). Frühe­res Kloster­ge­bäude, dessen älte­ste Teile auf das 8. Jahr­hun­dert zurück­gehen. Prunk­volle Aus­stat­tung aus dem 18. Jahr­hun­dert: Marmor­treppen­haus, Rokoko-Ball­saal, Silber­salon und Winter­garten. Prunk­volles Por­zellan, Gläser, Uhren und Möbel.

Verantw. gem. §55 Abs 2 RStV:
Rainer Göttlinger
Pressemitteilungen willkommen
#997400 © Webmuseen Verlag