Version
31.7.2017
 zu „Dörfli-Haus (Museum)”, CH-6464 Spiringen
Plakat zu „Dörfli-Haus (Museum)”, CH-6464 Spiringen

Museum

Dörfli-Haus

Dorfzentrum
CH-6464 Spiringen
Ganzjährig:
nach Vereinbarung

Das Museum zeigt wertvolle Dokumente und Gegenstände des Schächentals, u.a. über die Land- und Alplandwirtschaft, Wald und Holz, Verkehr und Tourismus, Volk und Hirten, Trachten und Kunsthandwerk aus der Zeit von 1290 bis zum Zweiten Weltkrieg.

Herzstück der Ausstellung ist die Stiftungsurkunde von 1196 und das Jahrzeitbuch von 1290/1515. Darin sind wichtige Familiennamen von Spiringen aufgeführt, die massgeblich an der Gründung der Eidgenossenschaft von 1291 mitwirkten.

Weitere Highlights sind die Goldschmiedearbeiten vom international anerkannten Zürcher Goldschmied Meinrad Burch-Korrodi (sakrale Geräte von Bischof Vonderach), Originalchronometrie für die Zeitmessung vom Internationalen Klausenrennen von 1922 sowie die Urkunde von 1196, welche den Grenzverlauf zwischen Uri und Glarus auf dem Urnerboden regelt.

POI

Museum, Altdorf

Histo­risches Museum Uri

Kirch­liche Kunst, u.a. be­deu­ten­de Samm­lung von Holz­plasti­ken (Samm­lung Pfr. Julius Loretz); Altäre, Para­mente, Gemälde. Nach­bildung des Kelten-Gold­schatzes (4. Jh. v. Chr.), Ale­mannen­grab aus Altdorf 7. Jh., mittel­alter­liche Boden­funde, Urner Burgen­modell.

Mühle, Unterschächen

Bielen-Säge Unter­schächen

Aktiv be­trie­bene Säge­rei mit Wasser­rad in­mitten male­ri­scher Berg­welt.

Museum, Schwyz

Forum der Schweizer Geschichte

Erleb­nis­parcours „Ent­ste­hung Schweiz. Unter­wegs vom 12. ins 14. Jahr­hun­dert” mit aus­führ­lichen Infor­ma­tionen in vier Sprachen (D, F, I, E), virtu­ellen Guides und inno­vativen Medien­statio­nen.

Bis 2.11.2025, Hofstetten bei Brienz

Die Hose der Bösen

In der Sonder­aus­stellung dreht sich alles um die stärksten Hosen der Schweiz.

Bis 29.6.2025, Zürich

Mit Liebe zum Detail

Wo wurden diese Male­reien ge­schaffen und welche Künstler kennen wir?

Verantw. gem. §55 Abs 2 RStV:
Rainer Göttlinger
Pressemitteilungen willkommen
#7497 © Webmuseen Verlag