Version
25.11.2024
Dokoupil, Egun On zu „Georg Dokoupil. Venetian Bubbles 2.5”, DE-58095 Hagen (Westfalen)
Georg Dokoupil, Egun On (Buenos Dias), Ausschnitt, 2023
© VG Bild-Kunst Bonn 2024

Ausstellung 30.11.24 bis 23.02.25

Georg Dokoupil. Venetian Bubbles 2.5

Osthaus Museum Hagen

Museumsplatz 1 (Hochstraße 73)
DE-58095 Hagen (Westfalen)
02331-207-3129
kultur@stadt-hagen.de
Ganzjährig:
Di-So 12-18 Uhr

Der Künstler ist bekannt für seine unkonventionellen Experimente in der globalen Kunstszene. Dabei hat er sich nie auf ein bestimmtes Genre oder einen bestimmten Stil festlegen lassen. Sein gesamtes Schaffen zeichnet sich durch den Bruch mit traditionellen Maltechniken, den ständigen Wechsel des Mediums und die Ablehnung eines festen Stils aus.

Seit Ende der 1970er-Jahre hat Georg Dokoupil, oft ohne die üblichen malerischen Mittel, Werke auf Leinwand geschaffen. Diese unvorhersehbaren Muster seiner „Bubbles” rufen ein Gefühl der Spontaneität hervor, welche die in der Malerei häufig anzutreffende Dauerhaftigkeit in Frage stellt. Gleichzeitig reflektiert Dokoupil über die menschliche Existenz, denn der Atem, mit dem er die Blasen entstehen lässt, unterstreichen die Flüchtigkeit und Vergänglichkeit des Moments. Dem gegenüber stehen seine Skulpturen aus Glas, welche die Form der Blase auf ihrem Höhepunkt einfangen und scheinbar unvergänglich machen.

POI

Ausstellungsort

Ost­haus Museum Hagen

Mo­der­ne und zeit­ge­nös­si­sche Kunst. Rund 1000 Werke der Ma­le­rei, knapp 800 Pla­sti­ken und Skulp­turen sowie circa 250 Künst­ler-Objekte.

Im gleichen Haus

Emil Schu­macher Museum Hagen

Lebens­werk des Hage­ner Künst­lers Emil Schu­macher, einer der be­deu­tend­sten Ver­treter ex­pres­siver Malerei in der zweiten Hälfte des 20. Jahr­hun­derts.

Museum, Hagen (Westfalen)

Histo­ri­sches Centrum Hagen

Schauplatz, Hagen (Westfalen)

Bunker-Museum

Bis ins Detail wie 1940 re­kon­stru­ierte und ein­ge­rich­tete Bunker­räume. Leben der Schutz­suchen­den von damals. Klein­kinder-Gas­schutz­jäckchen, Bunker­telefon, Granat- und Bomben­splitter, eine Original-Flieger­bombe und eine V2-Raketen­spitze.

Museum, Hagen (Westfalen)

LWL-Frei­licht­museum Hagen

42ha großes, land­schaft­lich reiz­volles Gelände mit über sechzig wieder­auf­ge­bauten Werk­stätten. In bis zu zwan­zig davon wird täg­lich vor­ge­führt und pro­du­ziert.

Museum, Hagen (Westfalen)

Der Hohen­hof

Verantw. gem. §55 Abs 2 RStV:
Rainer Göttlinger
Pressemitteilungen willkommen
#3102809 © Webmuseen Verlag