Version
23.4.2024
(modifiziert)
Culten 2 zu „Dokumentationszentrum Culten (Museum)”, IT-39016 Ulten
Culten 3 zu „Dokumentationszentrum Culten (Museum)”, IT-39016 Ulten
 zu „Dokumentationszentrum Culten (Museum)”, IT-39016 Ulten

Museum

Dokumentationszentrum Culten

Fachhaus 33
IT-39016 Ulten
0473-795387
info@culten.it
Mitte April bis Mitte Juni,
Anfang Sept bis Mitte Okt:
Sa-So 14-18 Uhr
Mitte Juni bis Anfang Sept:
Fr 16-20 Uhr
Sa-So 14-18 Uhr

Das Dokumentationszentrum am Kirchhügel von St. Walburg/Ulten thematisiert eine bronze- und eisenzeitliche Siedlung (1400-600 v. Chr.), welche im sechsten Jahrhundert vor Christus in einen Brandopferplatz umfunktioniert wurde. Die Ausstellung dokumentiert den Lebensraum des Menschen in Ulten seit der Steinzeit und zeigt archäologische Fundstücke aus verschiedenen Epochen.

POI

Museum, Bozen

Süd­tiroler Archäo­logie­museum

Ruhe­stätte für den Mann aus dem Eis, die etwa 5300 Jahre alte kupfer­zeit­liche Mumie, die 1991 auf dem Simi­laun-Glet­scher gefunden wurde. Ge­schichte des Fundes, Be­klei­dung und Gerät­schaften des „Ötzi”.

Gewächshaus, Gargazon

Orchi­deen­welt Raf­feiner

Über 500 ver­schie­dene Orchi­deen­arten, die ein wahres Natur­schau­spiel an Farben, Formen und Düften dar­bieten.

Museum, Partschins

Schreib­maschinen­museum Part­schins

Ent­wick­lungs­ge­schich­te der Schreib­maschine. Samm­lung mit mehr als 900 Einzel­stücken aus der Zeit von 1864 bis 1980, von denen rund 300 aus­ge­stellt sind. Werk des Schreib­maschinen­erfinders Peter Mitter­hofer (1822-1893) aus Part­schins.

Museum, Bozen

Natur­mu­seum Süd­tirol

Ent­ste­hung und Er­schei­nungs­bild der Süd­tiroler Land­schaften an aus­ge­wählten Bei­spielen. Modelle, Ins­ze­nie­run­gen, Spiele und Ex­peri­mente. Ko­rallen­riff­aqua­rium und Nau­ti­lus-Aqua­rium.

Museum, Tirol

Schloß Tirol. Süd­tiroler Landes­museum

Dyna­sten­burg der Grafen von Tirol, sie dem Land seinen Namen. Ge­schichte des Landes Tirol von den An­fän­gen bis in die heutige Zeit.

Verantw. gem. §55 Abs 2 RStV:
Rainer Göttlinger
Pressemitteilungen willkommen
#998673 © Webmuseen Verlag