Schauplatz
Von 1962 bis 2006 war Mellrichstadt Garnisonsstadt und die Heimat des Panzergrenadierbataillons 352. Der Traditionsverein der Mellrichstädter Panzergrenadiere richtete im ehemaligen Stabsgebäude der Kaserne ein Dokumentationszentrum ein. Dieses Zentrum ermöglicht nicht nur den Besuch eines ehemaligen Gebäudes im Originalzustand, sondern auch den ehemaligen Luftschutz- und Führungsbunker und zeigt neben einem Modell der Kaserne (Stand 2004) Mannschaftsstuben, Kommandeurzimmer, Traditionsräume der Kompanien und ihrer Patengemeinden, alle im Bataillon getragenen Uniformen, Handfeuerwaffen und schwere Waffen von 1956 bis 2006. Zudem wird die Geschichte des Bataillons und der Wehrpflicht dargestellt. Filmvorführungen und eine Cafeteria ergänzen das Ganze.
Museum, Mellrichstadt
Museum, Mellrichstadt
Bedeutende Gemälde- und Skulpturensammlung vom Barock bis in die Gegenwartskunst. Werke bedeutender Künstler, die aus der Region stammen oder hier gemalt haben, etwa der bekannte Impressionist Hugo von Habermann.
Burg, Ostheim vor der Rhön
Größte und besterhaltene Gaden-Kirchenburg Deutschlands. Doppelte Ringmauern, Bastionen und ca. 60 Vorratskeller. Übersichtskarte, Modell und bebilderte Kurzbeschreibungen zu den wichtigsten Kirchenburgen in Südthüringen und Unterfranken.
Museum, Bastheim
Um 1140 als Zisterze gegründetes Kloster. Geschichte vom 12. Jahrhundert bis heute.
Museum, Ostheim vor der Rhön
Orgeln von der Romanik (um 1100) bis zur Gegenwart. Faszinierende Einblicke in die Technik des Orgelbaus und dessen historische Entwicklung. Bedeutendstes Museum seiner Art in Europa.
Schloss, Mellrichstadt
Bedeutende Thüringer Porzellanausstellung aus der Privatsammlung Heinrich Reich, Bilderausstellung „Alt Mellrichstadt“ des „Rhöner Spitzweg“ Peter Klier, Bilder und Werke des Fotografen Anton Tretter (1866-1939).