Version
29.4.2024
(modifiziert)
Ritterkapelle zu „Dokumentationszentrum Ritterkapelle (Museum)”, DE-97437 Haßfurt
© 2016 Pfarrei St. Kilian Haßfurt / md
Doku Ritterkapelle zu „Dokumentationszentrum Ritterkapelle (Museum)”, DE-97437 Haßfurt
Stücke aus der Ritterkapelle bzw. Pfarrkirche
© 2016 Pfarrei St. Kilian Haßfurt / md
Gebäude zu „Dokumentationszentrum Ritterkapelle (Museum)”, DE-97437 Haßfurt

Museum

Dokumentationszentrum Ritterkapelle

Mai bis Okt:
So 14-17 Uhr

Das Dokumentationszentrum beschreibt anhand verschiedener Kunstgattungen wie Skulptur, Malerei, Druckgrafik, Glas- und Textilkunst sowie sakraler Metallarbeiten die Epoche und den Zeitgeist des Historismus und die in dieser Zeit umgebaute Ritterkapelle. Im oberen Stockwerk werden Entwurfszeichnungen aus der Baugeschichte und Ausstellungstücke aus der Ritterkapelle bzw. Pfarrkirche gezeigt, und so die Kirchenrenovierungen jener Zeit konkretisiert.

POI

Museum, Zeil am Main

Doku­men­ta­tions­zentrum Zeiler Hexen­turm

Ehe­ma­lige Fron­veste (Ge­fäng­nis). Ins­ze­nie­rung und Doku­men­tation zur früh­neu­zeit­lichen Hexen­ver­fol­gung und -ver­bren­nung. Über 400 soge­nannte „Hexen” wurden da­mals ver­brannt.

Schloss, Knetzgau

Museum Schloss Ober­schwap­pach

Baro­cke Kunst­samm­lung der Diö­zese Würz­burg, ein­ge­bun­den in die baro­cke Raum­ge­stal­tung. Im Ge­wölbe­keller archäo­lo­gi­sche Funde aus Vor- und Früh­ge­schichte, Mittel­alter und Neu­zeit.

Museum, Kleinsteinach

Jüdische Lebenswege Museum

Malerisches Fachwerkhaus von 1715. Geschichte der Juden in Kleinsteinach: Dorfjudenschaften, Schutzherren, jüdische Teilnehmer am Ersten Weltkrieg, Dorfgemeinschaft, Nationalsozialismus.

Gehege, Schweinfurt

Wild­park an den Eichen

Rund 460 Tiere aus Deutsch­land und ande­ren Erd­teilen, da­run­ter 14 Vogel­arten, zahl­reiche Huf­tier­arten und Dam­wild, aber auch Klein­tiere.

Museum, Eltmann

Heimat­museum Elt­mann

Ehe­ma­li­ges Ge­schäfts- und Wohn­haus aus dem 18. Jahr­hun­dert. Typi­sche Lebens­grund­lage der Be­völ­ke­rung dieser Region vom 18. bis Mitte des 20. Jh. am Bei­spiel des Wein­baus, der Flöße­rei und des Holz­hand­werks sowie der Sand­stein­be­arbei­tung und der Land­wirt­schaft.

Verantw. gem. §55 Abs 2 RStV:
Rainer Göttlinger
Pressemitteilungen willkommen
#2099774 © Webmuseen Verlag