Museum
Bei geführten unterhaltsamen Besichtigungen geht es um mechanische Musik und historische mechanische Musikinstrumente.
Neben selbstspielenden Musikwerken wie Spieldosen und Musikuhren werden mechanische Klaviere oder Musikautomaten wie beispielsweise Androiden, vor allem jedoch Drehorgeln des 18. bis 20. Jahrhunderts, von der kleinen Vogelorgel bis zur großen Konzertorgel, gezeigt und gespielt.
Die außergewöhnlichen Exponate werden auch durch persönliche Anekdoten und Geschichten zum lebendigen Erlebnis. Selbstverständlich können Fragen gestellt und gern Moritaten wie Küchenlieder zur Leierkastenbegleitung mitgesungen werden.
Museum, Lindlar
Lebens- und Arbeitswelt der Menschen im Bergischen Land im ausgehenden 19. und beginnenden 20. Jahrhundert. Typische Handwerke wie Schmieden, Stellmacherei, Feilenhauerei. Alte Haus- und Nutztierrassen, typische Obstsorten der Region.
Bis 1.1.2027, Wuppertal
Die Ausstellung zum bevorstehenden 125. Geburtstag des Museums ermöglicht einerseits ungewohnte und unbekannte Einblicke in die Geschichte und die Vielfalt der Sammlung und richtet andererseits den Blick in die Zukunft.
Museum, Bergneustadt
Verschiefertes Fachwerkhaus innerhalb der mittelalterlichen Stadtanlage. Oberbergische Wohnkultur des 19. und 20. Jahrhunderts, häusliche Arbeitswelt. Ereignisse der Bergneustädter Geschichte, Schützenwesen.
Bis 3.8.2025, Köln
50 Schüler, die wie die Kinder in den Filmen 8 bis 13 Jahre alt sind, kuratieren ein Kindermuseum und einen Spieleparcours.
Bis 26.10.2025, Bonn
Wir alle tragen die Folgen unseres ressourcenintensiven Lebensstils: Fehlernährung, Bewegungsmangel, übermäßiger Konsum. Eine tiefgreifende gesellschaftliche Transformation hin zu mehr Nachhaltigkeit ist nötig.