Synagoge
Die Synagoge wurde nach dem Stadtbrand von 1822 neu erbaut und am 31. August 1827 eingeweiht. Sie galt als eine der schönsten in Bayern. Nach Auflösung der jüdischen Gemeinde 1936 erwarb die Stadt das Gebäude für das Heimatmuseum, so blieb es vor der Zerstörung in der Reichspogromnacht 1938 bewahrt.
Der historische Innenraum einschließlich der raumprägenden Kuppel sowie die Außenfassaden mit Mäanderfriesen und Ecklisenen wurden ab 2008 wieder hergestellt. Der farbigen Gestaltung im Inneren liegt die Fassung von 1827 zugrunde, Bima und Toraschrein sind in ihren Umrissen dargestellt, und es gibt eine Dokumentation.
Museum, Sulzbach-Rosenberg
Nachkriegs- und Gegenwartsliteratur, Korrespondenz der Literaturzeitschrift Akzente, Erstfassung der Blechtrommel von Günter Grass, regionale Literatur.
Museum, Sulzbach-Rosenberg
Bergbau, Keramik, Druckerei, Handwerk, Kirchengeschichte, Stadtgeschichte, Schloß und Fürstentum.
Museum, Sulzbach-Rosenberg
Objekte aus Rumburg (Rumburk) in Nordböhmen. Modell eines Webstuhls und die dazugehörigen Utensilien.