Version
4.11.2024
(modifiziert)
 zu „Einhardbasilika (Sakralbau)”, DE-64720 Michelstadt

Sakralbau

Einhardbasilika

Schlossstraße 17
DE-64720 Michelstadt
06061-73967
Jan bis Feb:
geschlossen
März, Nov:
Di-So 10-16 Uhr
April bis Okt:
Di-So 10-17 Uhr
Dez bis Dez:
Di-So 11-16 Uhr

Die Basilika wurde nach 815 und vor 827 von Einhard, einem Hofgelehrten und Biographen Karls des Großen (Vita Karoli Magni) erbaut. Wahrscheinlich hatte Einhard sie ursprünglich als Grabstätte für sich und seine Frau Imma geplant.

1073 gründeten Lorscher Mönche in Michelstadt eine Propstei. Um 1230 wurde diese in ein Benediktinerinnenkloster umgewandelt, bevor man das Kloster im 16. Jh. zu einem Spital umfunktionierte.

Trotz diverser Umbauten zählt die Einhards-Basilika zu den letzten Beispielen authentisch erhaltener karolingischer Architektur in Deutschland.

POI

Museum, Michelstadt

Land­rabbiner Lichtig­feld-Museum

Alte Michel­städter Syna­goge von 1791. Juden in Michel­stadt und im Oden­wald. Kult­gegen­stände, Archi­va­lien, Foto­repro­duk­tio­nen. Juda­ica.

Mühle, Michelstadt

Kains­bacher Mühle

Voll funk­tions­fähige, histo­ri­sche Ge­treide­mühle von 1426.

Museum, Michelstadt

Fritz-Kredel-Samm­lung

Büchern, Original­holz­schnitte, Druck­stücke und Zeich­nun­gen.

Museum, Erbach im Odenwald

Deut­sches Elfen­bein­museum

Erst­ran­gi­ge Zeug­nisse der Elfen­bein­kunst. Ein­zi­ges Spezial­museum seiner Art in Europa.

Museum, Michelstadt

Stadt­museum Michel­stadt

Oden­wälder Möbel, Hand­werks- und bäuer­iche Haus­geräte, guß­eiser­ne Ofen­platten, Zinn­ge­schirr, Jagd­ge­wehre, Ge­schich­te der Re­gion. Puppen, Kauf­läden, Spiel­zeug aus Papier. Holz­spiel­zeug aus dem Erz­ge­birge.

Verantw. gem. §55 Abs 2 RStV:
Rainer Göttlinger
Pressemitteilungen willkommen
#995832 © Webmuseen Verlag