Ausstellung 01.04.23 bis 07.01.24

Einhundert Jahre 24h von Le Mans

Bis 7.1.24, Auto- und Technik-Museum, Sinsheim

Sinsheim, Auto- und Technik-Museum: Die Ausstellung feiert ein Jahrhundert Motorsportgeschichte. Nach Dekaden gruppiert, sind bedeutsame Fahrzeuge auf einer eigens installierten „Rennstrecke” in Renngruppen angeordnet.

Die Ausstellung feiert ein Jahrhundert Motorsportgeschichte. Sie beleuchtet mit atemberaubenden Fotografien und Bildern, historischen Dokumenten und persönlichen Geschichten die spannendsten Momente des 24h Rennens von Le Mans, bringt die Faszination und Geschichte des Langstreckenklassikers näher und läßt so das Rennen voll Spannung, Adrenalin und unvergesslicher Momente erleben.

In der spannenden Geschichte des prestigeträchtigen Rennen traten und treten namhafte Automobilmarken gegeneinander an. Beim „Grand Prix d´Endurance” begannen Karieren oder aber sie erloschen. Hier wurden Schicksale in die Hand genommen, erfolgversprechende Start-Ups zerstört und noch wenig bekannte Rennteams über Nacht weltberühmt.

Nach Dekaden gruppiert, sind bedeutsame Fahrzeuge auf einer eigens installierten „Rennstrecke” in Renngruppen angeordnet. Mittendrin befinden sich 40 von der Decke gelassene Säulen, die mit Fotografien, Gemälden und Texten spannende Geschichten der 100 Jahre des „Grand Prix d´Endurance” näherbringen. Aquarelle von Le-Mans-Enthusiast Uli Ehret sowie historische Fotografien begleiten die Ausstellung ringsum auf übergroßen Bannern und spiegeln in Rennszenen die Atmosphäre der Jagd durch Tag und Nacht wider.

Bei diesem Superbowl des Motorsports mischte auch der im Kraichgau ansässige Rennwagenkonstrukteur Gebhardt ab 1982 in der damals neu gegründeten Gruppe C mit Eigenkonstruktionen mit. Nach der erfolgreichen Zeit wurden die Rennwagen an Kundenteams verkauft. 2019 ging Fritz Gebhardt daran, seine weltweit verstreuten Gruppe C-Autos wieder einzusammeln und zu restaurieren. Drei davon brachte er mit seinem Team persönlich im Museum vorbei.

Highlights sind der legendäre Ford GT 40, futuristische Porsche 919 Hybrid, der schnelle Toyota GTOne und das originale Siegerfahrzeug von 1926, die Lorraine Dietrich B3-6.

Auto- und Technik-Museum ist bei:
POI
Verantwortlich gem. §55 Abs 2 RStV: Rainer Göttlinger. Pressemitteilungen willkommen. #1052795 © Webmuseen