Version
15.6.2024
(modifiziert)
 zu „Einstein-Haus (Museum)”, CH-3011 Bern

Museum

Einstein-Haus

(unterhalb Zytglogge)

Kramgasse 49
CH-3011 Bern
1. Feb bis 20. Dez:
tägl. 10-17 (16.45) Uhr

Die Wohnung im 2. Stock an der Kram­gasse 49, heute als Einstein-Haus öffentlich zugänglich, hatte Albert Einstein von 1903 bis 1905 gemietet. Sie ist im Stil jener Zeit eingerichtet und dokumentiert damit die für Einstein wichtige Bernerzeit.

Eingang und Treppenhaus, empfangen die Besucher mit einer Darstellung der Milchstraße. Die alte Wendeltreppe zum zweiten Stockwerk wurde im Originalzustand belassen: man kann sich gut vorstellen, wie damals Einstein täglich diese Treppe hinaufstieg und hinunterging. Das Lebensumfeld des Physikers und Humanisten und seiner Frau Mileva mit Sohn Hans Albert kann dort oben gut nachempfunden werden.

Die Wohnung zeigt Mobiliar aus jener Zeit sowie Bilder und Texte, präsentiert mit Hilfe moderner Ausstellungssysteme. Die Besucher werden sowohl fachlich als auch emotional angesprochen: wie hat Einstein gelebt, und in welchem Umfeld sind seine wichtigsten wissenschaftlichen Arbeiten entstanden?

Im dritten Stock befindet sich ein Raum, in welchem an übersichtlichen Schautafeln der Lebensweg und das Wirken von Albert Einstein dokumentiert und kurz zusammengefasst wird. Daneben führt ein 20-minütiges Video in sein Leben, Denken und Wirken ein, und ein Modell veranschaulicht den Photoeffekt-Versuch.

POI

Stichwort

Albert Einstein

Ab 12.9.2025, Bern

Kirchner × Kirchner

1933 kura­tierte Ernst Ludwig Kirchner selbst seine grösste Retro­spektive in der Kunst­halle Bern. Die aktuelle Aus­stellung folgt seinem Blick auf das eigene Werk.

Ab 15.8.2025, Bern

Pano­rama Schweiz

Die Aus­stellung eröffnet ein weites Pano­rama von Schweizer Künstlern und Motiven, die sich in Bezie­hung zu Ernst Ludwig Kirchners Schaffen setzen lassen.

Museum, Bern

Klingen­des Museum Bern

Die Aus­stel­lung zeigt an Bei­spielen, wie sich die Instru­mente und die Musik der Bläser ent­wickelt haben: Von der Türken­musik um 1800 über die Orchester­instru­mente und die Erfin­dung des Saxo­phons um 1840 bis zur Brass-Band.

Museum, Bern

Alpines Museum der Schweiz

Lan­des­kund­liches Muse­um der Schwei­zer Alpen. Natur­raum: Relief­kunst, Geo­logie und Tek­tonik, Glet­scher, Wetter, Fauna, Flora. Kultur­raum: Karto­gra­phie und Ver­mes­sung, Berg­land­wirt­schaft, Volks­kunde (Tesseln, Familie und Kind, Brauch­tum), Sied­lung, Haus­bau...

Museum, Bern

Berni­sches Histori­sches Museum

Eine der be­deu­tend­sten kultur­histo­ri­schen Samm­lun­gen der Schweiz und Schlüssel zur Ge­schich­te Berns, einst mäch­tigste Stadt­repu­blik nörd­lich der Alpen und heute UNESCO-Welt­erbe. Königs­felder Dipty­chon von ca. 1290.

Verantw. gem. §55 Abs 2 RStV:
Rainer Göttlinger
Pressemitteilungen willkommen
#8640 © Webmuseen Verlag