Museum
Das Museum informiert über die Eiszeit als dem dramatischen Klimaereignis der jüngsten Vergangenheit und letztlich auch Gegenwart. Vom Eis mitgebrachte Steine werden gezeigt und deren Herkunft aus Skandinavien deutlich gemacht.
Einige Einzelthemen sind z. B. das Inlandeis, das unsere Landschaft geformt hat, Findlinge, Pflanzen kalter Regionen, fast 2 Milliarden Jahre Erdgeschichte am Strand, Landhebung in Skandinavien nach dem Abschmelzen der Last von über 3000 Meter Eisbedeckung und andere.
Burg, Lütjenburg
Vorburg, Getreidespeicher, Wohn-/Stallgebäude des Gesindes, Schmiede und Backhaus mit Lehmbackofen. Herrenhaus des Ritters, Wirtschaftsgebäude und Kapelle. Vom Burggraben umschlossene Fluchtburg.
Bis 2.2.2025, Eutin
Für die Ausstellung haben sich 37 Künstler in unterschiedlicher Intensität mit den Resonanzbeziehungen zu ihren Ausstellungspartnern und den Objekten befasst.
Bis 2.2.2025, Eutin
Mit über 60 Arbeiten von Käthe Kollwitz wird nicht nur ein retrospektiver Einblick in das Gesamtwerk der Künstlerin geboten, sondern auch die Entwicklung ihrer Weltanschauung.
Bis 23.2.2025, Kiel
Zum Lebensstil der 1980er Jahre gehörten eine von schriller Werbung befeuerte Konsumfreude. Mit immer neuen Marken weiteten global agierende Handelskonzerne ihre Produktpaletten ständig aus.
Gebäude, Eutin
Wohnschloß der Fürstbischöfe von Lübeck aus dem Hause Schleswig-Holstein-Gottorf, den späteren Großherzögen von Oldenburg. Reich geschnitzter Spätbarockaltar und Orgel von Arp Schnitger in der Kapelle von 1694.