Version
21.7.2024
(modifiziert)
Gletschertor zu „Eiszeitmuseum (Museum)”, DE-24321 Lütjenburg
Gletscherspuren zu „Eiszeitmuseum (Museum)”, DE-24321 Lütjenburg
Hirsch zu „Eiszeitmuseum (Museum)”, DE-24321 Lütjenburg
 zu „Eiszeitmuseum (Museum)”, DE-24321 Lütjenburg

Museum

Eiszeitmuseum

Nienthal 7
DE-24321 Lütjenburg
März bis April, Okt:
Di-So 11-17 Uhr
Mai bis Sept:
tägl. 10-18 Uhr

Das Museum informiert über die Eiszeit als dem dramatischen Klimaereignis der jüngsten Vergangenheit und letztlich auch Gegenwart. Vom Eis mitgebrachte Steine werden gezeigt und deren Herkunft aus Skandinavien deutlich gemacht.

Einige Einzelthemen sind z. B. das Inlandeis, das unsere Landschaft geformt hat, Findlinge, Pflanzen kalter Regionen, fast 2 Milliarden Jahre Erdgeschichte am Strand, Landhebung in Skandinavien nach dem Abschmelzen der Last von über 3000 Meter Eisbedeckung und andere.

POI

Burg, Lütjenburg

Mittel­alter-Museum Turm­hügel­burg

Vor­burg, Ge­treide­speicher, Wohn-/Stall­ge­bäude des Ge­sin­des, Schmiede und Back­haus mit Lehm­back­ofen. Herren­haus des Ritters, Wirt­schafts­ge­bäude und Kapelle. Vom Burg­graben um­schlos­sene Flucht­burg.

Bis 2.2.2025, Eutin

PAARE Resonanz

Für die Aus­stellung haben sich 37 Künstler in unter­schied­licher Intensität mit den Resonanz­beziehungen zu ihren Aus­stellungs­partnern und den Objekten befasst.

Bis 2.2.2025, Eutin

Käthe Kollwitz. Ruf und Aufruf

Mit über 60 Arbeiten von Käthe Kollwitz wird nicht nur ein retro­spektiver Einblick in das Gesamt­werk der Künstlerin geboten, sondern auch die Ent­wicklung ihrer Welt­anschauung.

Bis 23.2.2025, Kiel

Kauf­rausch

Zum Lebens­stil der 1980er Jahre gehörten eine von schriller Werbung befeuerte Konsum­freude. Mit immer neuen Marken weiteten global agierende Handels­konzerne ihre Produkt­paletten ständig aus.

Gebäude, Eutin

Schloss­museum

Wohn­schloß der Fürst­bischöfe von Lübeck aus dem Hause Schles­wig-Hol­stein-Gottorf, den späte­ren Groß­herzö­gen von Olden­burg. Reich ge­schnitz­ter Spät­barock­altar und Orgel von Arp Schnit­ger in der Kapelle von 1694.

Verantw. gem. §55 Abs 2 RStV:
Rainer Göttlinger
Pressemitteilungen willkommen
#11849 © Webmuseen Verlag