Version
20.1.2025
(modifiziert)
 zu „Ernst Barlach Stiftung (Museum)”, DE-18273 Güstrow
© Ernst Barlach Stiftung Güstrow Gertrudenkapelle
 zu „Ernst Barlach Stiftung (Museum)”, DE-18273 Güstrow

Museum

Ernst Barlach Stiftung

Museen: Atelierhaus und Ausstellungsforum-Graphikkabinett, Gertrudenkapelle

Heidberg 15
DE-18273 Güstrow
April bis Okt:
Di-So 10-17 (16.30) Uhr
Nov bis März:
Di-So 11-16 (15.30) Uhr

Die Museen der Ernst Barlach Stiftung bewahren die umfangreichste Sammlung von Werken eines der bedeutendsten Künstler der Moderne – des Bildhauers, Graphikers und Schriftstellers Ernst Barlach (1870–1938). Barlach schuf in Güstrow den größten Teil seines umfangreichen künstlerischen Werkes. Von hier aus ging seine Botschaft der Menschlichkeit und Menschenwürde in die Welt – berühmte Plastiken, Holz- und Steinskulpturen, darunter die Denkmale für Güstrow, Kiel, Magdeburg, Hamburg und Lübeck, ebenso Dramen, Prosa und Briefe sowie eine Fülle von Zeichnungen und Druckgraphik.

Die Ernst Barlach Stiftung bietet individuelle Führungen für Einzelpersonen und Gruppen sowie im Rahmen der Museumspädagogik ein breit gefächertes Spektrum kreativer Tätigkeiten für Kinder und Jugendliche an. In den Sommermonaten finden in der Gertrudenkapelle Konzerte statt.

POI

Park, Güstrow

Natur- und Umwelt­park Güstrow

Über 1000 Tiere in 76 Arten in zum Teil begeh­baren Gehe­gen. Unter­wasser­welt, Boden­erleb­nis­pfad.

Museum, Güstrow

Nord­deutsches Krippen­museum

Weih­nachts­krippen aus aller Welt, gesammelt von Mechthild Ringguth aus Hamburg.

Museum, Güstrow

Städti­sche Galerie Woll­halle

Mo­der­ne Galerie­räume im histo­ri­schen Ambi­ente.

Schloss, Güstrow

Museum Schloss Güstrow

Be­deu­tend­stes Re­nais­sance-En­sem­ble im Norden Deutsch­lands. Zwei­tau­send­jährige Kunst­ge­schichte und Kunst­tradi­tion. Samm­lung wert­voller Kunst­gegen­stände von der Antike bis zur Gegen­wart.

Museum, Güstrow

Museum der Stadt Güstrow

Histo­ri­sche Ent­wick­lung der Barlach­stadt Gü­strow im einstigen „Schloss­kranken­haus”.

Verantw. gem. §55 Abs 2 RStV:
Rainer Göttlinger
Pressemitteilungen willkommen
#6848 © Webmuseen Verlag