Bergwerk
Bis Mitte des 19. Jahrhunderts war der Eisenerzabbau ein wichtiger Wirtschaftsfaktor in der Region. Das Museumsdorf empfängt seine Besucher zu den Themenbereichen Geologie, Bergbau und Schmiedekunst. Die Darstellung in den Hütten und das Freigelände mit Kohlemeiler, Hochofen und Rennofen veranschaulichen den Weg des Eisenerzes von der Entstehung über die Verhüttung bis hin zur Verarbeitung.
Hinweis: vom Parkplatz Auf dem Riedsind es etwa 15bis 20 Minuten Fußweg zum Museumsdorf.
Museum, Sonthofen
Schirme im Wandel der Zeit von 1840 bis heute. Geschichte des Schirm-Handwerks.
Museum, Sonthofen
Historisches Bauernshaus mit modersner Aussstellung. Geologische und frühgeschichtliche Sammlung, Sonthofener Trachten, Wohnkultur. Alpsennerei, Technik der Butter- und Käsezubereitung. Nagelschmiede, Flachsbreche.
Museum, Sonthofen
Mehr als 12.000 Modelle überwiegend im HO-Maßstab.
Museum, Immenstadt
Höchstgelegenes Freilichtmuseum Deutschlands. Leben und Arbeiten der Bergbauern: Milchwirtschaft, Butter- und Käseherstellung, Alpwirtschaft.
Museum, Sonthofen
Erstes Handschuh-Museum Deutschlands. Entwicklung der Handschuhgeschichte im Bereich Motorrad und Mode. Produktionsabläufe der Handschuhfertigung, Werkzeuge und verschiedene Lederarten. Handschuhe von Toni Mang und Michael Schuhmacher.