Beitrag v.
12.8.2018
 zu „Eugen Netzel”, DE-73525 Schwäbisch Gmünd
Eugen Netzel, Katzen, 1932, Aquarell

Ausstellung 22.07. bis 30.09.18

Eugen Netzel

Goldschmied – Maler – Bildhauer

Museum im Prediger

Johannisplatz 3
DE-73525 Schwäbisch Gmünd
Ganzjährig:
Di-Mi, Fr 14-17 Uhr
Do 14-19 Uhr
Sa-So+Ft 11-17 Uhr

Das künstlerische Schaffen von Eugen Netzel, geboren 1903 in Schwäbisch Gmünd, verhieß Größeres. Doch mit nur 41 Jahren starb der Goldschmied, Maler und Bildhauer 1944 in russischer Kriegsgefangenschaft. So blieb nicht nur sein Werk unvollendet, auch das im Jahrzehnt bis zum Zweiten Weltkrieg Geschaffene ist in seinem Umfang bis heute noch weitgehend unbeachtet.

Zu sehen sind 80 Gemälde, Zeichnungen und Aquarelle, dazu annährend 30 Metallobjekte und -reliefs sowie ausgewählter Schmuck. Die Arbeiten geben nicht nur einen profunden Einblick in Eugen Netzels vielfältiges Schaffen, sondern bieten auch die Möglichkeit, dem beeindruckenden Werk dieses lange vergessenen Künstlers zu begegnen und näherzukommen.

Die Arbeiten stammen aus dem Nachlass, der dank einer umfangreichen Schenkung seit 2017 im Gmünder Museum verwahrt wird.

POI

Ausstellungsort

Museum im Prediger

Im gleichen Haus

Ga­le­rie im Pre­di­ger

Sakralbau, Schwäbisch Gmünd

Jo­han­nis­kirche

Spät­roma­ni­sche Pfeiler­basi­lika, errichtet ab ca. 1220, nach Um­bauten in der Gotik und im Barock ab 1869 im Stil der Naze­rener-Bewe­gung re-romani­siert. „Stau­fische Ma­donna”, Lapi­da­rium, Ori­ginale der Wasser­speier vom Heilig-Kreuz-Münster.

Techn. Denkmal, Schwäbisch Gmünd

Silber­waren- und Bijou­terie­museum

Ott-Pauser­sche Fabrik: 1845 als Bijou­terie­fabrik erbaut und seit den 1930er Jahren als Silber­waren­fabrik betrieben. Fabri­ka­tions- und Büro­räume, Maschi­nen und Werk­zeuge, Muster­bücher, Per­sonal­akten und Ge­schäfts­briefe.

Museum, Schwäbisch Gmünd

Schul­museum im Klö­sterle

Histo­ri­sches Klassen­zimmer, ein­ge­richtet wie die frühere Klösterle­schule um 1930.

Museum, Schwäbisch Gmünd

BI­FO­RA-Mu­seum

Arm­band­uhren von 1900 bis 1980 in ihrer tech­ni­sche Ent­wick­lung, der ent­spre­chen­den Mode und dem je­wei­li­gen Zeit­geist. Werk­zeuge, Geräte und Ma­schi­nen der Uhren­her­stellung. Sozial­ge­schichte.

Verantw. gem. §55 Abs 2 RStV:
Rainer Göttlinger
Pressemitteilungen willkommen
#3092442 © Webmuseen Verlag