Beitrag v.
21.7.2014
 zu „Europ. Glasmalerei- u. Krippenausstellung (Museum)”, DE-78713 Schramberg
Altarraum Alte St. Laurentius-Kirche

Museum

Europ. Glasmalerei- u. Krippenausstellung

in der alte St.-Laurentiuskirche

Kirchplatz 1
DE-78713 Schramberg
Mai bis Sept:
Mi-Do, So 14-17 Uhr

Entwicklung der Glasmalerei vom Mittelalter bis zur Gegenwart anhand von Großreproduktionen alter Glasfenster aus dem gesamten europäischen Raum, darunter der älteste Glasfensterzyklus der Welt, die fünf Prophetenfenster aus Augsburg aus der Zeit um 1130 in Originalgröße. Arbeiten des aus Schramberg stammenden Krippenbauers Albert Fehrenbacher. Die Ausmalung des Kircheninneren mit monumentalen Altarfresken im Stil des expressiven Realismus schuf 1932 der Salzburger Künstler Albert Birkle.

POI

Museum, Schramberg

Auto- und Uhren­museum Erfinder­Zeiten

Die Aus­stel­lung schlägt den Bogen von der Uhr zum Auto­mobil und zeigt die Be­deu­tung dieser Ver­bin­dung ins­be­son­dere für Schram­berg und den Schwarz­wald.

Museum, Schramberg

Au­to­samm­lung Steim

Pri­va­te Samm­lung mit über 100 ein­zig­arti­gen Fahr­zeu­gen. Ent­wick­lung der Auto­mobil-Her­stel­lung der letzten 100 Jahre. Feuer­wehr­fahr­zeuge, Zwei­räder und Klein­wagen aus den 50er und 60er-Jahren.

Museum, Schramberg

Eisen­bahn­museum Schwarz­wald

900 hand­ge­fer­tig­te Eisen­bahn­modelle. Anlage im Groß-Maß­stab 1:22,5.

Museum, Schramberg

Die­sel­mu­seum

Reno­vier­ter Moto­ren­saal auf dem Ge­lände der ehe­ma­ligen Ham­burg-Ame­ri­ka­ni­schen Uhren­fabrik. Ver­mut­lich größter Diesel­motor aus der Zeit vor dem ersten Welt­krieg, der noch voll­stän­dig erhalten an seinem ur­sprün­glichen Auf­stel­lungs­ort steht.

Museum, Schramberg

Jung­hans Ter­ras­sen­bau Muse­um

Archi­tek­to­nisch inter­es­san­tes Indu­strie­ge­bäude von 1916 bis 1918. Etwa 300 Schwarz­wald­uhren, origi­nale Uhr­macher­werk­statt aus dem 18. Jahr­hun­dert, Ge­schich­te der Familie und der Firma Jung­hans.

Verantw. gem. §55 Abs 2 RStV:
Rainer Göttlinger
Pressemitteilungen willkommen
#10278 © Webmuseen Verlag