Version
25.2.2025
(modifiziert)
Fahrzeugmuseum Staßfurt zu „Fahrzeugmuseum Staßfurt (Museum)”, DE-39418 Staßfurt
 zu „Fahrzeugmuseum Staßfurt (Museum)”, DE-39418 Staßfurt

Museum

Fahrzeugmuseum Staßfurt

Berlepschstraße 14
DE-39418 Staßfurt
Ostern bis Nov:
Fr-So 11-18 (17) Uhr
sowie nach Vereinbarung

Im Fahrzeugmuseum werden vom Kinderroller bis zum Dreirad, vom Klappfahrrad bis zum Tandem aus Schwerin, vom Simson SR 1 bis zur Viertakt MZ 500 und vom Trabant mit Dachzelt bis zum Lada der Polizei Fahrzeuge gezeigt, die in den zurückliegenden Jahrzehnten die Fahrzeuggeschichte des Ostens geprägt haben. Schwerpunkte der Präsentation bilden die Fahrzeuge, die zwischen Kap Arkona und Fichtelberg in den vergangenen Jahrzehnten bewegt und gepflegt wurden.

POI

Museum, Staßfurt

Heimat­museum Rath­manns­dorf

Museum, Staßfurt

Stadt- und Berg­bau­museum

Gebäude, Bernburg

Museum Schloss Bernburg

Ur- und Früh­ge­schichte der Saale­land­schaft, Kultur- und Technik­geschichte der Mühlen und Müller im unteren Saale­tal, Münz­kabinett mit aska­nischen Geprägen des 12. bis 19. Jahr­hun­derts, Modell der Resi­denz Bernburg im 17. Jhd. im Maß­stab 1:500. Mine­ra­logie, Histo­ri­scher Berg­bau, Male­rei und Grafik.

Zoo, Staßfurt

Tier­garten Staßfurt

Museum, Staßfurt

Tradi­tions­bahn­betriebs­werk Staßfurt e.V.

Groß­zü­gi­ger Halb­rund­lok­schuppen der Bauart Pots­dam. Dampf-, Diesel-, und Elektro­loks sowie histo­rische Perso­nen-, Güter-, Bahn­dienst- und Gepäck­wagen. Dampf­schnee­schleuder, Gleis­kraft­wagen, Motor­draisine, Schnee­pflüge, Eichzug, Mess­wagen, Eisen­bahn­dreh­krane.

Museum, Staßfurt

Staß­furter Rund­funk- und Fernseh­technik

An­fänge der Radio­pro­duk­tion in Staß­furt, Super­het­pro­duk­tion, Kriegs­ferti­gung, Anfang der Radio­pro­duk­tion nach 1945, Hoch­zeit der Radio­pro­duktion, Schwarz­weiß- und Farb­fernseh­geräte, Produk­tion nach 1989 bis in die Gegen­wart.

Museum, Aschersleben

Grafik­stiftung Neo Rauch

Verantw. gem. §55 Abs 2 RStV:
Rainer Göttlinger
Pressemitteilungen willkommen
#2100341 © Webmuseen Verlag