Ausstellung 02.09. bis 31.10.23

Faszination LEGO

LEGO Technik

Bis 31.10.23, Museum Petersberg

Petersberg, Museum Petersberg: Der Sammler Axel Duschek aus Schönebeck/Elbe begann bereits in den 1990er im Bereich Modellbau zu sammeln, vorwiegend Revell-Plastikmodelle. Über die Jahre sammelte er verschiedene Modell-Trucks.

Was sind denn das für LEGO-Teile? Ohne die typischen Noppen, mit Steckverbindungen, schwarze Wellen, Stifte und Zahnräder. Es ist ein LEGO-Technic Bauset. 1977 kam, damals noch unter dem Begriff „Expert Builder”, das erste Set auf dem Markt. Die LEGO Designer Jan Ryaa und Erik Bach führten das neue Legosystem mit den markanten Bauteilen ein. Es ist zu einem der drei großen LEGO Systeme herangewachsen, die anderen sind LEGO System und LEGO Duplo.

Seit 1984 hat die Serie den Namen LEGO Technic, einen starken Wechsel der Baureihe gab es 1989 mit der Einführung von Liftarmen (noppenlose Lochplatten). Mit diesen neuen Platten wurde es möglich, die Sets von innen nach außen zu bauen, statt wie vorher von unten nach oben. Besonders geeignet ist diese Bauweise für Fahrzeuge, sie erlauben Wendigkeit, aber auch den Einsatz von Pneumatikteilen und/oder Motoren.



Der Sammler Axel Duschek aus Schönebeck/Elbe begann bereits in den 1990er im Bereich Modellbau zu sammeln, vorwiegend Revell-Plastikmodelle. Über die Jahre sammelte er verschiedene Modell-Trucks. Seit 2016 fokussiert sich Duschek auf das bauen, sammeln und präsentieren von LEGO-Technic Exponaten. In seiner Sammlung befinden sich über 270 Modelle, aus dem gesamten Zeitraum von LEGO-Technic. Eine große Auswahl seiner Sammlung kann im Museum bestaunt werden. Darunter sind auch einzelne Modelle, die von den Besuchern per Fernbedienung gesteuert werden können. Für die LEGO- Bastelfans ist auch eine Bastelecke eingerichtet an der sich jeder einmal ausprobieren kann.

Museum Petersberg ist bei:
POI
Verantwortlich gem. §55 Abs 2 RStV: Rainer Göttlinger. Pressemitteilungen willkommen. #1053127 © Webmuseen