Beitrag v.
3.6.2013
Steuerrad zu „Flensburger Schifffahrtsmuseum (Museum)”, DE-24939 Flensburg
 zu „Flensburger Schifffahrtsmuseum (Museum)”, DE-24939 Flensburg
 zu „Flensburger Schifffahrtsmuseum (Museum)”, DE-24939 Flensburg
 zu „Flensburger Schifffahrtsmuseum (Museum)”, DE-24939 Flensburg

Museum

Flensburger Schifffahrtsmuseum

mit Rummuseum

Ganzjährig:
Di-So 10-17 Uhr

Im Schifffahrtsmuseum erfährt man alles über die Geschichte Flensburgs als Hafen- und Handelsstadt, den Hafen, die Kaufmannshöfe, die Reeder und Kaufleute, die Werften und Schiffe, Tauwerk und Takellage, Maschinen und Motoren, Maschinisten und Kapitäne und ihren Alltag auf See sowie über die Flensburger Rum-Herstellung. Zu sehen sind Schiffsportraits des 19. Jahrhunderts, Schiffsmodelle, Galionsfiguren, Navigationsinstrumente und vieles mehr.

Hafen und Höfe

Die Geschichte und Entwicklung Flensburgs ist untrennbar mit seinem Hafen und der Seefahrt verbunden. Die Abteilung erzählt von findigen Kaufleuten, mutigen Kapitänen und weitsichtigen Reedern, deren Tatkraft und Unternehmergeist die Entwicklung der Seehandelsstadt Flensburg über Jahrhunderte bestimmten.

Zucker, Rum, Sklaven

Der Westindienhandel wurde seit der Mitte des 18. Jahrhunderts zu einer wichtigen Säule der Flensburger Wirtschaft. Durch den Handel mit den sogenannten Kolonialwaren und deren Weiterverarbeitung konnten Flensburger Kaufleute große Vermögen erwirtschaften. Doch der Westindienhandel hatte auch eine Schattenseite: die Sklaverei.

Fördeschifffahrt

Die Fördeschifffahrt ist die Kreuzfahrt der kleinen Leute. In ihrer Glanzzeit vor dem Ersten Weltkrieg prägte die Flotte der Fördedampfer mit ihrem regen Personen- und Frachtverkehr den Flensburger Hafen. Die sommerlichen Ausflugsfahrten entwickelten sich zum allgemeinen Freizeitvergnügen. Während man andernorts mit der Kleinbahn „raus ins Grüne” fuhr, nahm man in Flensburg das Schiff.

Mit den „Butterfahrten” erlebte die Fördeschifffahrt Mitte der 1950er Jahre ihr eigenes „Wirtschaftswunder”: der steuer- und zollfreie Bordverkauf von Butter, Alkohol, Zigaretten, Süßigkeiten und anderen Konsumgütern war im deutsch-dänischen Grenzgebiet ein lukratives Geschäft, das überall an Nord- und Ostsee Nachahmer fand. Die Fahrgastschiffe verwandelten sich in schwimmende Supermärkte.

POI

Schiff, Flensburg

Salon­dampfer „Alexandra”

Salon­dam­pfer aus dem Jahre 1908: der älte­ste seiner Art, der noch im Aus­flugs­ver­kehr eingesetzt wird. Er wird von einem Tra­di­tions­verein ge­pflegt. In den Sommer­mona­ten regel­mäßige Rund­fahrten auf der Förde.

Museum, Flensburg

Mu­seums­werft

Erlebnisort, Flensburg

Phä­no­men­ta

Museum, Flensburg

Museums­berg

Museum, Flensburg

Natur­wissen­schaft­liches Museum

Regionale Fauna, Flora, Geologie und Paläontologie. Lebensräume Feldmark, Förde, Gewässer und Moore, Stadt und Wald, typische Tiere des nördlichen Schleswig-Holsteins und angrenzender Gebiete.

Schiff, Flensburg

Mu­seums­ha­fen

Höl­zer­ne Schiff­brücke mit zwan­zig histo­ri­schen Segel­schiffen im Museums­hafen. Die Schiff­brücke ist jeder­zeit zu­gäng­lich. Jähr­liche Ver­an­stal­tun­gen.

Museum, Flensburg

Eis­zeit-Haus

Das Eis­zeit-Haus ist das erd­ge­schicht­liche Schau­magazin des Natur­wissen­schaft­lichen Museums Flens­burg.

Museum, Flensburg

Gerichts­histo­rische Sammlung

Verantw. gem. §55 Abs 2 RStV:
Rainer Göttlinger
Pressemitteilungen willkommen
#1213 © Webmuseen Verlag