Museum

Fossilien- und Steindruck-Museum

Gunzenhausen: Umfangreiche Fossiliensammlung mit Pflanzen, Quallen, Stachelhäutern, Krebsen, Insekten, Fischen, Flugsauriern und Urvögeln, die vor etwa 150 Millionen Jahren im Solnhofer Plattenkalk versteinert wurden.

Umfangreiche Fossiliensammlung mit Pflanzen, Quallen, Stachelhäutern, Krebsen, Insekten, Fischen, Flugsauriern und Urvögeln, die vor etwa 150 Millionen Jahren im Solnhofer Plattenkalk versteinert wurden, daneben Stücke aus Holzmaden, der Grube Messel, Brasilien, Frankreich, Italien (Monte Bolca), dem Libanon, Marokko, Sibirien, Spanien und den USA (Wyoming). Nachgebildetes Skelett eines sieben Meter langen Plateosaurus.

Steindruck (Lithographie), ein 1798 von Alois Senefelder erfundenes Druckverfahren: wird auf eine völlig eben geschliffene oder gekörnte Solnhofener Platte mit Fett-Tinte oder Fett-Kreide eine Zeichnung aufgebracht und die übrige Fläche anschließend befeuchtet, dann nimmt beim Einwalzen nur die Zeichnung Druckfarbe an, die befeuchtete Fläche aber stößt sie ab. Musiknoten, bisher in Kupfer gestochen, konnten damit wesentlich preisgünstiger gedruckt werden.

1700 Jahre alter Originalboden des Kaltbadebeckens im römischen Militärbad bei Theilenhofen-Gunzenhausen, zum Beleg der Wertschätzung der Solnhofer Platte als Baumaterial seit der Antike.

Fossilien- und Steindruck-Museum ist bei:
POI

Paläontologische Museen

Verantwortlich gem. §55 Abs 2 RStV: Rainer Göttlinger. Pressemitteilungen willkommen. #110397 © Webmuseen