Ausstellung 20.07. bis 08.09.24
Die Ausstellung bildet den prominenten Mittelpunkt des weitverzweigten Fotosommer-Programms, das dem Thema „Transformation” gewidmet ist.
Gegenwärtig stehen wir vor enormen Herausforderungen. Klimawandel und Pandemie, Migration und die zunehmende Alterung der Bevölkerung sowie der Wandel von der Industrie- zur Digitalgesellschaft verlangen uns ein erhebliches Maß an Veränderungsbereitschaft ab. Denn wenn wir uns nicht selbst verändern und unseren Ressourcenverbrauch, unsere Formen des Wirtschaftens und unseren Umgang mit unseren Mitmenschen nicht transformieren, setzen wir unsere Zukunft aufs Spiel.
Die zentrale Hauptausstellung des Fotosommers zeigt Werke von 22 Künstlern, die sich dem gesetzten Thema von ganz unterschiedlichen Standpunkten aus annähern und vielfältige Phänomene der Transformation in den Blick nehmen – etwa die engen Wechselwirkungen zwischen Natur und Kultur, Prozesse des ökonomischen und ökologischen Strukturwandels sowie Jugend und Alter als Lebensphasen des Übergangs.
Zugleich geht es in vielen der präsentierten Arbeiten auch um die Fotografie selbst. Diese ist ihrerseits ein Medium der Transformation: sie verwandelt Licht in Bilder, bannt die dreidimensionale Welt in eine zweidimensionale Fläche und fixiert die vergehende Zeit. Fotografie liefert keine transparenten Abbilder, sondern bildhafte Umformungen der sichtbaren Wirklichkeit. Sie lädt uns dazu ein, andere Perspektiven einzunehmen und fordert uns auf, den Blick in immer neue Richtungen zu lenken. So kann sie unser Nachdenken über die Möglichkeiten und Chancen der Veränderung beflügeln.
Mit Werken von Sabine Bungert & Stefan Dolfen, Sinje Dillenkofer, Jule Ehlenz, Gabriele Engelhardt, Benjamin Friedle, Matthias Gödde, Diane Gorman, Leon Adam Haas, Miriam Häfele, Anne Lara Kraft, Ingar Krauss, Karsten Kronas, Elisa Lohmüller, Marlene Müller, Mara Pollak, Eva Schmeckenbecher, Julia Scholl, Magdalena Stengel, Ania Sudbin, Sven Weber, Stephan Zirwes.
Ausstellungsort
Alte Staatsgalerie: Kunst vom Mittelalter bis zum 19. Jahrhundert, altdeutsche, italienische, niederländische Malerei, Gemälde und Skulpturen von Klassizismus bis Impressionismus. Neue Staatsgalerie: Kunst des 20. Jahrhunderts, Klassische Moderne.
Museum, Stuttgart
Landesgeschichte von 1790 bis heute. Originalobjekte, Fotos, Filme, Tondokumente, interaktive Stationen und spannende Inszenierungen zum Thema.
Museum, Stuttgart
Museum, Stuttgart
Ehemalige Residenz der Herzöge von Württemberg. Hochkulturen des Mittelmeerraums, Kunst der Eiszeitjäger, Zeugnisse der Kelten und Römer, sakrale Kunst des Mittelalters, Zeit der württembergischen Herzöge und Könige. Glassammlung Ernesto Wolf, Renaissance-Uhren.
Museum, Stuttgart
Mitmachausstellungen von der „Römischen Baustelle” über die „7 SuperSchwaben” und „Die Ritter” bis zum „Räuber Hotzenplotz”. Unkonventionell-sinnliche Vermittlung.
Ausstellungshaus, Stuttgart
Museum, Stuttgart
Sammlung historischer Musikinstrumente. Ausstellung „Unerhört! Musikinstrumente einmal anders”: Videosequenzen, Konstruktionsskizzen, Hörbeispiele und Mitmachelemente.