Version
16.9.2016
Schild und Giebel zu „Kartäusermuseum Tückelhausen (Museum)”, DE-97199 Ochsenfurt
Eingang zu „Kartäusermuseum Tückelhausen (Museum)”, DE-97199 Ochsenfurt
 zu „Kartäusermuseum Tückelhausen (Museum)”, DE-97199 Ochsenfurt
Foto: Dirk Nitschke
 zu „Kartäusermuseum Tückelhausen (Museum)”, DE-97199 Ochsenfurt
Foto: Dirk Nitschke
 zu „Kartäusermuseum Tückelhausen (Museum)”, DE-97199 Ochsenfurt
Foto: Dirk Nitschke
 zu „Kartäusermuseum Tückelhausen (Museum)”, DE-97199 Ochsenfurt
Foto: Dirk Nitschke

Museum

Kartäusermuseum Tückelhausen

(früher: Fränkisches Kartausenmuseum)

Konventstraße 3
DE-97199 Ochsenfurt
Mai bis Okt:
2. So/Mt 14-17 Uhr

Die Mönche des strengen Kartäuserordens verbanden das Einsiedlerleben mit dem Gemeinschaftsleben. Das Kartäuserkloster Tückelhausen ist eine vollständig erhaltene Anlage mit Kreuzgang und in zwei ehemaligen Mönchszellen. Geboten wird eine Dokumentation zur Geschichte des Ordens und zum Leben der Mönche, Kunstwerke aus fränkischen Kartausen, eine Einführung in Geschichte und Spiritualität sowie eine rekonstruierte Zelle.

In den Obergeschossen können die Bibliothek und das Atelier des Malers Karl Clobes besucht werden, der an vielen Kirchenausstattungen in der Region beteiligt war, dazu Werke fränkischer Künstler, die seit 1946 Kirchenräume im Bistum mitgestaltet haben.

POI

Museum, Ochsenfurt

Heimat­museum

Museum, Ochsenfurt

Trachten­museum

Museum, Marktbreit

Museum im Maler­winkel­haus

Museum, Aub

Spital­museum

Das Pfründ­ner­spital war eines der reich­sten Land­spi­täler in Fran­ken. Im goti­schen Kern­bau eine um­fas­sen­de Dar­stel­lung des frän­ki­schen Spital­wesens. Wohn- und Kranken­stuben, Spital­archiv, Barock­scheune, Wirt­schafts­hof und neu­goti­scher Kirchen­raum.

Bot. Garten, Würzburg

Bota­ni­scher Garten der Uni­ver­sität Würzburg

Tropen- und Sukku­len­ten­haus, Medi­terran­haus, medi­terrane Fels­heide, nord­amerik. Prärien, Gebirgs­pflanzen­haus, Arznei­pflanzen­garten, Bauern­garten, Tertiär­wald. Philipp Franz von Siebold.

Museum, Kitzingen

Deutsches Fast­nacht­museum

Fast­nachts­bräuche im deut­schen und euro­päi­schen Raum. Sit­zungs­karne­val, histo­ri­sche Ent­wick­lung von Karne­val und Fast­nacht. In der Schatz­kammer Fast­nachts­orden und Kron­ju­welen.

Verantw. gem. §55 Abs 2 RStV:
Rainer Göttlinger
Pressemitteilungen willkommen
#2850 © Webmuseen Verlag