Franz Marc Museum
Tierschicksale
Franz Marc, Paul Klee und Gustave Flaubert
Die Ausstellung beschäftigt sich mit der Frage, welche Einflüsse Franz Marc dazu bewegt haben, im Frühjahr 1913 apokalyptische Motive in sein Werk einzuführen und die paradiesische Stimmung, die bis dahin vorherrschte, mit einer bedrohlichen Atmosphäre zu durchsetzen. Welche Rolle spielte dabei seine Auseinandersetzung mit der Novelle Gustave Flauberts „Die Legende vom Sankt Julian dem Gastfreien” (1877), die Marc illustieren wollte?
In der Ausstellung werden die Zeichnungen, die Aquarelle und Gemälde präsentiert, die die Lektüre Flauberts durch Marc spiegeln. Daneben umfasst sie Werke aus der Sammlung des Franz Marc Museums, die in diesem Zusammenhang stehen. Dazu gehören nicht nur illustrierte Postkarten Marcs und Klees, sondern auch die abstrakten Werke Franz Marcs, die das eigentlich von ihm erstrebte spirituelle Sein spiegeln. Dies sind die neuen Bilder, die Franz Marc Paul Klee nach dem Krieg, den er nicht überlebte, versprochen hatte.
Grundlage für die Ausstellung sind die Forschungen von Cathrin Klingsöhr-Leroy und Barbara Vinken, die sich mit der Interpretation der Novelle Gustave Flauberts durch Franz Marc beschäftigten.