Museum
Die Haselburg, freigelegt ab 1979, stellt unter den ca. 300 in Hessen bisher bekannten römischen Gutshöfen (Villae rusticae) eine der größten, vor allem aber die am großflächigsten ausgegrabene Anlage ihrer Art dar.
Zunächst wurde der Komplex des Hauptgebäudes freigelegt, an das ein großzügiges Bad und ein „Wirtschaftshof” (das frühere Erstgebäude) angelehnt waren. Die späteren Grabungen klärten weitere Fragen südlich und westlich dieses Baukörpers, bezüglich der Umfassungsmauern sowie der Hoffläche insgesamt. So konnte westlich des Hauptgebäudes ein kleines Gebäude mit Vorhof als Jupiterheiligtum mit originalem Aufstellungsort einer Jupitergigantensäule identifiziert werden. Diese insgesamt recht großzügige und für rechtsrheinische Verhältnisse große Anlage legt nahe, dass sich hier ein Mitglied der provinzialen Oberschicht niedergelassen hatte, das größeren Wert auf eine repräsentative Gestaltung legte.
Die Frage nach dem Ende der Haselburg als römische Villa kann aufgrund der Fundstücke insoweit beantwortet werden, als sie wahrscheinlich nicht mehr als 100 Jahre existiert hat. Als sich im Verlauf des 3. Jahrhunderts n. Chr. germanische Übergriffe auf das Grenzland häuften, scheint sie frühzeitig verlassen worden zu sein. Den endgültigen Fall des römischen Limes (260 n. Chr.) haben ihre Bewohner auf keinen Fall erlebt, wahrscheinlich sind sie schon einige Jahre zuvor weggezogen. Danach verfiel die Anlage, teilweise wurde sie als Steinbruch benutzt.
Da man dort nur eingeschränkt Ackerbau betreiben konnte, wuchsen auf diesen Mauerresten Haselsträucher, wovon die Anlage ihren heutigen Namen hat.
Museum, Wörth am Main
Entwicklung und Historie des Schiffbaues in Wörth und der Schifffahrt auf dem Main von der Urzeit bis in die Gegenwart. Historische Nagelschmiede, Fischereistand.
Museum, Obernburg a.Main
Funde aus dem Lagerdorf und dem Kastell Nemaninga. Weihesteine und Mithräum, Götter- und Totenkult. Werkzeuge, Fibeln, kosmetische und medizinische Instrumente, Gebrauchskeramik und Münzen – Ursprung unserer heutigen Kultur, unserer Ess- und Lebensgewohnheiten.
Museum, Mömlingen
Historisches Klassenzimmer mit Lehrerwohnung. Heimat- und ortsgeschichtliche Sammlung, Eisenerzgewinnung, Heimschneiderei, landwirtschaftliche Gerätschaften, originalgetreue Werkstätten eines Schusters und eines Schmiedes.
Bis 11.1.2026, Frankfurt/Main
Bis 30.11.2025, Frankfurt/Main
Museum, Erbach im Odenwald
Erstrangige Zeugnisse der Elfenbeinkunst. Einziges Spezialmuseum seiner Art in Europa.
Museum, Michelstadt
Alte Michelstädter Synagoge von 1791. Juden in Michelstadt und im Odenwald. Kultgegenstände, Archivalien, Fotoreproduktionen. Judaica.