Version
18.5.2024
(modifiziert)
 zu „Fremdenverkehrsmuseum Hochpustertal (Museum)”, IT-39039 Niederdorf

Museum

Fremdenverkehrsmuseum Hochpustertal

Haus Wassermann

Hans-Wassermann-Straße 8
IT-39039 Niederdorf
0474-745136
info@niederdorf.it
Juli bis Sept:
Mi-So 17-20 Uhr

Von 1892 bis 1977 war im Ansitz der Herren von Kurz, dessen Ursprünge bis in das 15. Jahrhundert zurückreichen, das Kaffeehaus der Familie Wassermann untergebracht, die eine reichhaltige volkskundliche Sammlung anlegte. Heute zeigt das Haus die Anfänge des Fremdenverkehrs unter Einbeziehung der Vorformen (alte Wirtshäuser, zahlreiche Bäder). Dokumentiert ist auch der Bau der Pustertaler Bahn und der frühe Alpinismus in der Region.

Der Bahnbau in der 2. Hälfte des 19. Jahrhunderts war ein bedeutender Einschnitt in der Geschichte des lokalen Tourismus: indem die Südbahn Franzensfeste mit Wien verband, lag Südtirol nur noch eine Tagesreise von der österreichischen Hauptstadt entfernt, und das Hochpustertal wurde für die Gesellschaft der k.u.k. Monarchie leicht erreichbar. Bald darauf folgten Gäste aus den norditalienischen Regionen. Maler und Musiker inspirierten sich an der schönen Landschaft, Alpinisten zog es bereits im 19. Jahrhundert in die Sextner und Pragser Dolomiten.

Das obere Stockwerk ist dem Gesellschaftstourismus der Jahrhundertwende, dem Tourismus in den Zeiten der Weltkriege sowie dem heutigen Tourismus mit seinen Folgeerscheinungen gewidmet.

POI

Museum, Toblach

Gustav-Mahler-Komponier­häuschen

Gustav Mahler schuf hier von 1908 bis 1910 die „Neunte Sym­pho­nie”, die un­voll­endete „Zehnte Sym­pho­nie” und „Das Lied von der Erde”.

Museum, Bruneck

Messner Mountain Museum Ripa

Nomaden­kulturen, die in Tibet, im Vor­deren Orient oder in der Mongo­lei noch lebendig sind.

Museum, Enneberg

MMM Corones

Tra­di­tio­neller Alpi­nis­mus und Alpin­ge­schichte.

Zentrum, Toblach

Natur­park­haus Drei Zinnen

Natur- und Kultur­land­schaf­ten des Schutz­ge­bietes, alpine und touri­sti­sche Er­schlie­ßung der Region, Kriegs­ereig­nisse an der Dolo­miten­front, geo­logische Be­sonder­heiten.

Zentrum, Villnöss

Info­stelle Dolo­miten

Werden der Dolo­miten­land­schaft in über 270 Millionen Jahren, Natur­erbe­stätten weltweit.

Verantw. gem. §55 Abs 2 RStV:
Rainer Göttlinger
Pressemitteilungen willkommen
#11181 © Webmuseen Verlag