Küstenmuseum Wilhelmshaven
Freunde – Helfer – Straßenkämpfer
Die Polizei in der Weimarer Republik. 100 Jahre Polizei in Wilhelmshaven
Die Wilhelmshavener Schutzpolizei hat allen Grund zu feiern: sie wird in diesem Jahr 100 Jahre alt.
Zum runden Geburtstag bietet das Küstenmuseum einen kleinen Einblick in die Geschichte der Wilhelmshavener Schutzpolizei: Wieso ist die Polizei vor genau 100 Jahren entstanden? Wer sorgte denn eigentlich vor 1921 für Recht und Ordnung in Wilhelmshaven? Und womit beschäftigten sich die Beamten damals eigentlich?
Antworten liefern Personalakten, Gesetzesbücher und Kommandobefehle aus der Zeit.
Das ist aber noch nicht alles: das Jubiläum bietet Anlass, um die 1920er-Jahre genauer zu beleuchten. Deshalb zeigt das Küstenmuseum zusätzlich eine Wanderausstellung, die die oftmals widersprüchliche Geschichte der Polizei in der Weimarer Republik (1918-1933) erzählt. Ihrem Anspruch, eine hilfsbereite, bürgernahe Polizei zu sein, konnte sie nämlich oft nicht gerecht werden, denn blutige Straßenkämpfe zwischen politischen Gegnern zersetzten die junge Demokratie. Die Polizei wurde durch diese Gewalt gefordert und war nicht selten überfordert.
Die Wanderausstellung wurde von der Polizeiakademie Niedersachsen entwickelt.