Version
8.7.2021
Außenansicht zu „Engels-Haus (Museum)”, DE-42283 Wuppertal
Wohnraum 2 zu „Engels-Haus (Museum)”, DE-42283 Wuppertal
Großbürgerlich-repräsentativ: die Räume im Engels-Haus
© Stadt Wuppertal, Medienzentrum, Foto: Stefanie vom Stein
 zu „Engels-Haus (Museum)”, DE-42283 Wuppertal
Seine Freunde nannten ihn General: Der Militärexperte Friedrich Engels 1868/69
 zu „Engels-Haus (Museum)”, DE-42283 Wuppertal

Museum

Engels-Haus

Engelsstraße 10
DE-42283 Wuppertal
Ganzjährig:
Di-Mi, Fr-So+Ft 10-18 Uhr
Do 10-20 Uhr

Im heutigen Engels-Haus, dem 1775 erbauten Wohnhaus seines Großvaters, verbrachte der Philosoph, Gesellschaftstheoretiker, Historiker, Journalist und kommunistischer Revolutionär Friedrich Engels (1820-1895) seine Kindheit und Jugend. Das typische großbürgerliche bergische Fachwerkhaus mit Schieferfassade und Mansarddach repräsentiert den wirtschaftlichen Erfolg der Familie als Textilunternehmer in der Zeit der Frühindustrialisierung.

Im Erdgeschoss ist besonders das so genannte Musikzimmer bemerkenswert, das sich unmittelbar rechts an die Eingangsdiele anschließt, und dessen Ausstattung aus dem Anfang des 19. Jahrhunderts stammt. Das Zimmer ist mit verschiedenen Stuckarbeiten geschmückt: ein vegetabilisches Fries mit Akanthusblättern und Palmetten, eine Amphora, zwei Vögel und vegetabilisches Ornament.

Besonders repräsentativ präsentieren sich auch die beiden Räume auf der rechten Seite des Obergeschosses. Farbige Ölbildertapeten, die mit gemaltem Perlstabornament eingefasst sind, zeigen auf 18 Bildern in beiden Räumen Fluss- und Küstenlandschaften. Die rundbogige Ofennische schmücken ein Widderkopf, ein Lorbeerkranz und Rosenblüten.

In der Dauerausstellung werden Leben und Werk des berühmten Fabrikantensohns vor dem Hintergrund der Wirtschafts- und Sozialgeschichte der Industrialisierung im Wuppertal gezeigt und ein faszinierender Einblick in die bürgerliche Alltagskultur der pietistischen Unternehmerfamilie Engels gegeben.

Ohne Engels kein Marx

Besonders berührte Engels die elende Lage der Arbeiter in England. Seine „Umrisse zu einer Kritik der Nationalökonomie” (1844) übten nachhaltig Einfluss auf Karl Marx aus, der Philosophie und Jura studiert hatte, und für den der Allrounder Engels „ein wahres Universallexikon” war. Über Engels fand Marx zur Ökonomie.

POI

Im gleichen Haus

Museum für Früh­indu­stria­li­sierung

Indu­strielle Ent­wick­lung der Region. Zahl­reiche betriebs­fähige, origi­nal er­hal­tene Maschi­nen.

Museum, Wuppertal

Skulpturen­park Wald­frieden

Aus­stel­lungs­zen­trum für Außen- und Innen­skul­pturen. Bedeu­tende Werke der moder­nen und zeit­ge­nössi­schen Bild­haue­rei: Tony Cragg, Bogo­mir Ecker, Thomas Schütte u.v.a.

Bot. Garten, Wuppertal

Bota­nischer Garten

Garten­gelände der Eller’schen Villa. Elisen­turm. Kultur und Ver­meh­rung ge­fähr­deter und vom Aus­ster­ben be­droh­ter Arten.

Museum, Wuppertal

Von der Heydt Museum

Kunst vom 16. Jahr­hun­dert bis in die Gegen­wart. Im­pres­sio­nis­mus, Ex­pres­sio­nis­mus und die zwan­ziger Jahre. Welt­be­kannte Werke von Claude Monet, Franz Marc, Ernst Ludwig Kirchner und Otto Dix, Pablo Picasso, Francis Bacon u.a.

Museum, Wuppertal

Museum auf der Hardt

Samm­lun­gen aus China, Indo­ne­sien, den Philip­pinen, Tan­sania (Tan­zania), Ruanda (Rwanda), Kame­run und Namibia.

Synagoge, Wuppertal

Alte Syna­goge Wupper­tal

Jüdi­sche Reli­gion und Ge­schich­te. Ob­jekte, Doku­mente und Foto­grafien.

Verantw. gem. §55 Abs 2 RStV:
Rainer Göttlinger
Pressemitteilungen willkommen
#1320 © Webmuseen Verlag