Schloss

Fürstlich Esterhazy'sche Sammlungen

Burg Forchtenstein

Forchtenstein: Esterházy-Ahnengalerie, prächtige Roben und Preziosen, barocke Prunk- und Repräsentationsmöbel, Schatzkammer. Silber-Prunkmöbel.

Die Esterházy-Ahnengalerie präsentiert eine der größten barocken Familiengalerien Mitteleuropas. Die Gemälde sind Teil der Sammlungen von Fürst Paul I. (1635 bis 1713) aus dem 17. Jahrhundert. Sie sollten Stand und Würde der damals aufstrebenden Familie legitimieren. Hierfür vereinnahmte man auch „legendäre” Ahnen wie den walachischen Fürst Vlad III. Tepes, Vorlage für Stokers „Dracula”, Attila den Hunnenkönig und Kaiser Karl den Großen.

Die lebensgroßen Portraits, die mit ihren prächtigen Roben und Preziosen auch einen Blick in die ungarische Kostüm- und Schmuckgeschichte geben, werden gemeinsam mit barocken Prunk- und Repräsentationsmöbeln sowie kostbaren Schatzkammerobjekten präsentiert.

Höhepunkt des Rundgangs durch die Ahnengalerie ist der Silbermöbel-Raum. Hier werden weltweit rare Unikate aus der Schatzkammer des Hauses Esterházy gezeigt. Als kostbarstes Glanzlicht gilt der opulente Silbertisch von David Schwestermüller (1665), in Material und Ausführung ein Meisterwerk. Die kostbaren Silber-Prunkmöbelbestände wurden an vielen europäischen Höfen zum Wohl der Kriegskassen eingeschmolzen, Burg Forchtenstein hat sie bewahrt.

Fürstlich Esterhazy'sche Sammlungen ist bei:
POI

Schlösser, Schloßmuseen

Verantwortlich gem. §55 Abs 2 RStV: Rainer Göttlinger. Pressemitteilungen willkommen. #105758 © Webmuseen