Version
20.1.2014
 zu „Gäubodenmuseum (Museum)”, DE-94315 Straubing
Das Gäubodenmuseum
 zu „Gäubodenmuseum (Museum)”, DE-94315 Straubing
Römer
 zu „Gäubodenmuseum (Museum)”, DE-94315 Straubing
Bajuwaren
 zu „Gäubodenmuseum (Museum)”, DE-94315 Straubing
Sakrale Kunst
 zu „Gäubodenmuseum (Museum)”, DE-94315 Straubing
Stadtgeschichte
 zu „Gäubodenmuseum (Museum)”, DE-94315 Straubing
Römischer Gesichtshelm
 zu „Gäubodenmuseum (Museum)”, DE-94315 Straubing
Römischer Gesichtshelm

Museum

Gäubodenmuseum

Fraunhoferstraße 23
DE-94315 Straubing
Ganzjährig:
Di-So 10-16 Uhr

Mit seiner mehr als 150jährigen Sammlungsgeschichte zählt das Gäubodenmuseum Straubing zu den traditionsreichen Museen in Ostbayern. Seine Bestände sind heute in zwei ehemaligen Patrizierhäusern untergebracht, die sich in unmittelbarer Nähe zu einem der schönsten Stadtplätze Altbayerns befinden.

Die Dauerausstellung gibt einen Überblick von der vorgeschichtlichen Besiedlung bis hin zur neueren Geschichte der Stadt und ihres Umlandes.

Glanzstück der Sammlung ist - neben den reichen Funden aus bajuwarischer Zeit - der im Herbst 1950 entdeckte römische Schatzfund von Straubing. Bis heute handelt es sich um den bedeutendsten Verwahrfund römischer Paraderüstungsteilen im Gebiet des ehemaligen „Imperium Romanum“.

POI

Gelände, Straubing

Tier­garten Straubing

Tier­häu­ser, Volie­ren und Gehe­ge sind in eine wun­der­schöne, alte Park­anlage ein­ge­bettet. Über 1000 Säuge­tiere, Vögel, Rep­ti­lien und Fische in ca. 200 Arten.

Museum, Geiselhöring

Mu­seum der See­fahrt

Bis 2.2.2025, Regensburg

Weltenbrand! Bayern im Ersten Weltkrieg

Mit im Gepäck hatte der gelernte Fass­binder Leonhard Köberlein seine eigene Samm­lung von in Spiritus einge­legten Schlangen, Skor­pionen und Insekten aus „Deutsch-Südwest­afrika”.

Bis 12.1.2025, Künzing

Myste­rium Donau­limes

Die Aus­stellung entführt in die geheim­nisvolle Welt der römi­schen Mysterien­kulte entlang des baye­rischen Donau­limes.

Verantw. gem. §55 Abs 2 RStV:
Rainer Göttlinger
Pressemitteilungen willkommen
#2024 © Webmuseen Verlag