Version
8.4.2017
 zu „Galerie Schloss Neersen (Museum)”, DE-47877 Willich
 zu „Galerie Schloss Neersen (Museum)”, DE-47877 Willich
Ausstellung in der Motte Schloss Neersen
Foto: Stadt Willich
 zu „Galerie Schloss Neersen (Museum)”, DE-47877 Willich

Museum

Galerie Schloss Neersen

Schloß Willich
DE-47877 Willich
Ganzjährig:
Mi-Fr 17-19 Uhr
Sa-So+Ft 11-17 Uhr

Im Virmondschen Schloss werden jährlich mehrere Ausstellungen gezeigt. Viele renommierte Künstler zeigten hier bereits ihre Arbeiten, so zum Beispiel El Loko, Anatol, Günter Grass, Felix Droese oder Ansgar Skiba. Darüber hinaus gibt die Neersener Galerie regelmäßig jungen Künstlern, die ihre Ausbildung an der Düsseldorfer Kunstakademie gemacht haben oder dort noch studieren, die Gelegenheit, sich einer größeren Öffentlichkeit zu präsentieren.

POI

Museum, Mönchengladbach

Museum Schloß Rheydt

Einzige heute vollständig erhaltene Renaissance-Schlossanlage am Niederrhein. Stadt­ge­schicht­liche Ab­tei­lung mit dem Schwer­punkt Textil, indu­strie­ge­schicht­liche Ent­wick­lung, Kunst und Kultur der Renais­sance, des Manie­ris­mus und des Barock, ur- und früh­ge­schicht­liche sowie römi­sche Funde.

Bis 8.2.2026, Düsseldorf

Szenen­wechsel

Mit neuen Texten lassen die Bilder auch heute noch humor­voll Betrach­tungen von Gesell­schaft zu.

Museum, Krefeld

Kaiser Wilhelm Museum

Impo­santes Ge­bäude im eklek­tischen Stil­plura­lismus des aus­gehen­den 19. Jahr­hunderts. Moderne und zeit­ge­nössi­sche Kunst (Slg. der Kunst­museen Kre­feld).

Bot. Garten, Krefeld

Bota­ni­scher Garten

Rosen­garten mit rund 150 Rosen­sorten. Alpi­num und der Apo­theker­garten, Heil- und Gift­pflan­zen. Nieder­rheini­scher Bauern­garten. Schau­gewächs­haus.

Museum, Willich

Museum Kamps Pitter

Ge­schich­te der Orts­teile Willich, Anrath, Neer­sen und Schief­bahn: römi­sche Gräber, Bau­reste und Scher­ben aus dem 2. Jh., von Napo­leon erbauter Nord­kanal. Möbel, Ein­richtungs­gegen­stände und Kultur­gut aus den 50er und 60er Jahren. Bäuer­liche Groß­geräte, Wasch­küche.

Verantw. gem. §55 Abs 2 RStV:
Rainer Göttlinger
Pressemitteilungen willkommen
#5885 © Webmuseen Verlag